Flüchtlinge randalieren im H&M!?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Flüchtlinge randalieren im H&M!?
Flüchtlinge randalieren im H&M!?

Das Video zeigt Menschen beim Randalieren in einer H&M-Filiale – jedoch sind dies keine Flüchtlinge.

Wir erhielten einige Anfragen zu einem Video, das Menschen zeigt, die in einem Bekleidungsgeschäft Ständer umwerfen und randalieren.

Es geht dabei um diesen Statusbeitrag:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Dazu lassen sich einige Kommentare finden, die suggerieren, dass es sich um Flüchtlinge bzw. Migranten in Deutschland handeln würde:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck:

Es handelt sich NICHT um Flüchtlinge in Deutschland.

Diese Menschen randalierten Anfang des Jahres in Südafrika. Laut der Welt demonstrieren sie aufgrund eines Werbefotos, auf dem ein dunkelhäutiger Junge einen Kapuzenpullover mit der Aufschrift „Coolster Affe im Dschungel“ trägt.

Daraufhin wurden Filialen des Konzerns in Südafrika verwüstet. H&M schloss seine Filialen dort daraufhin kurzfristig. H&M teilte mit, dass bei der Demonstration keine Kunden oder Mitarbeiter verletzt worden sind. Die Sicherheit dieser gehe aber vor. Die Filialen wurden kurz darauf unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen wieder eröffnet.

H&M zog das Bild zurück und entschuldigte sich. „Das Unternehmen glaube stark daran, dass Rassismus und Vorurteile, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt, inakzeptabel seien.”

Ergebnis:

Das Video wurde aus dem Kontext gerissen und ohne Hintergrundinformationen auf Facebook geteilt.

So entsteht ein aktueller und lokaler Eindruck, dass sich die Szene, die sich in dem Video bot, erst kürzlich in Deutschland zugetragen habe.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama