Rassismus: Dieses Bild hatte tatsächlich konsequenzen!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf einem Bild sieht man zwei Gruppen von Kindern, die getrennt voneinander sitzen. Handelt es sich dabei um reinen Zufall oder am Ende um eine Form des Rassismus?
Seit dem Tod von George Floyd wird das Thema Rassismus wieder an vielen Stellen verstärkt diskutiert und in Augenschein genommen. Dabei tauchen auf Social Media auch Bilder auf, die der Rassismus im Alltag verdeutlichen sollen.
Eines dieser Bilder zeigt mehrere Kinder. Diese Kinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt und sitzen getrennt voneinander. Dem Bild nach zu urteilen, wurde die Trennung aufgrund ihrer Hautfarben vollzogen.
[mk_ad]
Dieses Bild wird auf Social Media unterschiedlich verbreitet, jedoch häufig ohne Nennung des Kontexts. An einigen Stellen liest man, dass dieses Bild in Frankreich aufgenommen worden wäre, anderswo merkt man an, dass es um den Symbolcharakter geht.
Letztendlich ist das Bild in diesem Sinne tatsächlich kein Fake und es gab auch Konsequenzen für diese Form des Rassismus. Starten wir daher den kurzen Faktencheck:
Faktencheck Rassismus
Das Foto wurde weder in Frankreich, noch in den USA aufgenommen, es stammt aus Südafrika. Eine Lehrerin hat dieses Foto von den Kindern aufgenommen, die Sitzordnung führte dann dazu, dass ihr Rassismus vorgeworfen wurde.
Wir haben zu diesem Bild bereits 2019 einen Faktencheck veröffentlich, daher können wir genauer erklären, woher es stammt und welche Folgen das Foto für die Lehrerin hatte. Eine Fundstelle für dieses Foto bildet ein Artikel der BBC, die im Januar 2019 darüber berichtet haben (vergleiche). Demnach wurde eine Lehrerin auch suspendiert, denn das Bild wurde schnell publik und der Lehrerin Rassismus vorgeworfen.
[mk_ad]
Hier die weiteren Ergebnisse aus unserem Faktencheck:
Wie entstand das Bild?
Im Januar 2019 begann für viele Kinder der erste Schultag in der Schweizer-Reneke Grundschule in der gleichnamigen Stadt in Südafrika.
Um den Eltern zu versichern, dass alles gut lief, schickte die Lehrerin dieses Bild an die WhatsApp-Gruppe der Schule.Als sich Eltern über die offensichtliche Rassentrennung in der Klasse aufregten und das Bild recht schnell in sozialen Medien teilten, schickte die Lehrerin schon nach der Pause ein erneutes Bild, welches die dunkelhäutigen Kinder zusammen mit den anderen Kindern an einem Tisch zeigte.
Die Folgen
Am nächsten Tag versammelten sich mehrere Eltern vor der Schule, um gegen diese Rassentrennung zu demonstrieren. Im Rahmen von Untersuchungen kam dann auch die Bildungsministerin Sello Lehare an die Schule, um sich über die Situation ein eigenes Bild zu machen.
Nach einem Treffen mit dem Schulpersonal und Mitgliedern des Bildungsministeriums bestätigte Sello Lehare, dass die Lehrerin sofort suspendiert wurde.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.