Rayban big sales: Ich wurde auf Facebook auf einem Foto markiert
Autor: Tom Wannenmacher

Seit Tagen beschweren sich viele Facebook-Nutzer, dass sie auf “Raban” Bildern markiert werden.
Das Foto und die Markierung können so aussehen.
Solche Bilder gehören zu etlichen Facebook-Seiten, die zumeist nur 1-4 Fans haben.
Die Markierungen werden von “Freunden” gemacht! Es sind aber nicht Freunde die man auch privat kennt, sondern es sind User die einem einmal eine Anfrage gesendet haben.Hat man unbedacht so einen “Freund” bestätigt, dann hat man einen “Fake-Freund” denn alle diese “Rayban”-Freunde sind Fakes.
Zu diesem Thema möchten wir auf unseren Artikel:
Falsche Freunde-Scheinfreundliche Feinde?
verweisen: https://www.mimikama.org/allgemein/falsche-freunde-scheinfreundliche-feinde/
Was man immer einstellen sollte, ist folgende Option:
Einstellung > Chronik und Markierungen > Möchtest du Beiträge, in denen dich deine Freunde markieren, prüfen, bevor sie in deiner Chronik erscheinen? = JA
Verweis zu dieser Option: https://www.facebook.com/settings?tab=timeline
Diese Einstellung bewirkt zwar nicht das man NICHT MEHR MARKIERT werden kann, aber sie bewahrt davor, dass dieses markierte Image in der Chronik aufscheint.
Durch diese Option schützt man seine Freunde. Die Markierung selbst ist dennoch vorhanden.
Hat man diese Option aktiviert, dann findet man diese Überprüfung in seinem Aktivitätenprotokoll vor. Diese nennt sich “Chroniküberprüfung”
Hier kann man noch immer entscheiden, ob man dies in seiner Chronik anzeigen lassen möchte oder nicht.
ACHTUNG! Unseriöse Angebote.
Folgt man so einem Link auf Facebook, dann landet man auf einer Fake Webseite von “Rayban”.
Wir, dass diese reduzierten Preisangebote nicht seriös sind denn bei diesen “Rayban” Brillen handelt es sich um FÄLSCHUNGEN.
Man findet auf diesen Seiten auch keine E-Mailadresse oder ein Impressum vor!
Hier ein Beispiel so einer Seite / eines Shops.
Hier im Vergleich die echte Webseite von Rayban!
Fazit:
1) Achtet immer darauf, welche Freundschaftsanfragen Ihr annehmt.
2) Kauft bei solchen Shops niemals ein.
Update: 1.4.2014
Auch unser Kooperationspartner “Watchlist-Internet” berichtet soeben darüber: Betrug mit Ray-Ban Sonnenbrillen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE