Betrugsversuch: Rechnung „Service für Erwachsene“

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrugsversuch: Rechnung "Service für Erwachsene"
Betrugsversuch: Rechnung "Service für Erwachsene"

Aktuell erhalten viele Haushalte eine Rechnung aus Tschechien. Angeblich müsse der Empfänger 90 Euro für einen „Service für Erwachsene“ bezahlen.

Die Rechnungen sind dabei immer gleich aufgebaut, lediglich der Name des Absenders verändert sich von Zeit zu Zeit. Es geht dabei um folgende Rechnung:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Wie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein berichtet, sind derartige Schreiben seit Anfang des Jahres im Umlauf. Die falschen Rechnungen werden unter verschiedenen Namen versendet – darunter Kawora, Werso oder Madaco.

Angeblich sei ein Betrag von 90 Euro für die Nutzung einer Telefonsex-Hotline fällig. Das Geld soll an eine tschechische Adresse überwiesen werden.

Und so läuft die Masche ab: Da die Telefonnummer, das Datum und die Uhrzeit des angeblichen Anrufs bei einer Telefonsex-Hotline angegeben sind, wirkt die Rechnung auf den ersten Blick seriös. Die Absender verweisen darauf, dass der Empfänger die genannte Anrufzeit im Einzelverbindungsnachweis von seinem Telefon-Anbieter nachvollziehen könne. Gefordert werden 90 Euro in bar per Einschreiben an eine Postfach-Adresse in Tschechien oder als SEPA-Überweisung auf ein tschechisches Konto.

[mk_ad]

Wer aber genau hinsieht, dem fällt auf, dass das Schreiben formale Fehler aufweist und auf feinen Betrugsversuch hindeuten: Die Absenderadresse ist nicht vollständig und in der Anrede fehlt der Name des Empfängers. Nach Einschätzung von Julia Buchweitz, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, geht es es hier lediglich darum, mit wenig Aufwand viele Menschen zu einer Zahlung zu bewegen.

„Wer das Telefongespräch nicht geführt hat, sollte die Rechnung nicht bezahlen, sondern der Forderung widersprechen“,

sagt Julia Buchweitz, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wenn Betroffene gezahlt haben, können sie ihr Geld nachträglich kaum zurückholen.

Wer aber tatsächlich bei einem Erotikanbieter angerufen hat, muss lediglich die Verbindungskosten bezahlen. Weitere Kosten fallen nur dann an, wenn vorher ein Vertrag abgeschlossen und der Preis festgelegt wurde.

[mk_ad]

Im Zweifel können sich Betroffene bei der Verbraucherzentrale beraten lassen.

Passend zum Thema: Betrügerische Inkassoschreiben im Umlauf

Weitere Quellen: t-online


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama