Rollstuhlfahrer als Baggerfahrer: Alles möglich
Tim ist begeisterter Baggerfahrer. Seit einem Autounfall 2006 ist er hüftabwärts gelähmt und daher im Rollstuhl unterwegs. Doch seinen Bagger steuert er immer noch – dank eines Umbaus.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Zu diesem Foto, das auf Facebook geteilt wurde und Tim im Rollstuhl neben einem Hitachi Bagger zeigt, haben wir Zuschriften erhalten.
Die Anfrage dazu lautete sinngemäß, dass dies top sei. Allerdings sei etwas unvorstellbar, wie das funktionieren soll. „Wenn die Baggerkabine angehoben wird, wo steht die dann? Entweder davor, oder in einer Höhe von … ?? Macht für mich keinen Sinn.“
Unser Rechercheteam hat daraufhin die Tasten glühen lassen und Tims Geschichte gefunden.
Umbau eines Baggers
Tim Knutsen aus Enebakk, Norwegen, ist seit einem Autounfall im Jahr 2006 von der Hüfte abwärts gelähmt. Dies hatte große Auswirkungen auf seinen Job, denn Tim war Baggerfahrer. Mit seinem Rollstuhl war es ihm unmöglich, die Fahrerkabine zu erreichen.
Sein Chef Nikolai Jakhelln engagierte sich jedoch dafür, dass Tim weiterhin seinen Job ausführen konnte und ließ die Baumaschine dementsprechend umbauen.
Dies wurde in einem Video auf der Seite „rb.no“ im Jahr 2014 veröffentlicht. Hier sieht man (ab ca. Min. 00:20), wie Tim in die Fahrerkabine des schweren Gefährts einsteigt.
Später im Video (ab ca. Min. 1:50) wird gezeigt, wie das Anheben der Fahrerkabine auf seinen Platz funktioniert. Was man im Foto, das uns zugesendet wurde, nicht gut erkennt, ist, dass hier ein Gelenk vorhanden ist. Dieses ist nötig, dass die Kabine gleichzeitig nach oben, aber auch nach hinten gezogen werden kann, um an ihren Platz zu gelangen. So sieht man im Video ganz genau, wie der Bagger und die absetzbare Fahrerkabine funktionieren.
Den Umbau der Baumaschine übernahm die Firma NASTA, die auf ihrer Webseite ebenfalls davon berichtet:
„Nasta AS hat einen Raupenbagger geliefert, bei dem die Kabine auf den Boden abgesenkt werden kann. Die Kabinenlösung des 21 Tonnen schweren Hitachi ZX210LC-5 erleichtert Maschinenbediener Tim Knutsen somit den Weg zu seinem Arbeitsplatz.“
Quelle: NASTA, 2014
Tims Fall ist nicht der Einzige. Auch in Deutschland war ein Baumaschinenfahrer von einer Querschnittslähmung betroffen. Rafael versuchte sich deshalb als Schmuck- und Uhrenmacher. Doch diese Aufgabe machte ihn nicht glücklich. Als er seinen ehemaligen Chef fragt, ob es irgendeine Möglichkeit gäbe, wieder in seinen alten Job zurückzukehren, wird hier ebenfalls umgebaut.
Für den 25-Tonnen-Radlader baut eine sächsische Firma einen Lift ein, für den Rollstuhl gibt es einen Seilzug.
„Es gibt da immer nur zwei Möglichkeiten: entweder den Kopf in den Sand stecken oder weitermachen.“
Rafael Spitz, Quelle: SWR, 2018
Quelle: rb.no, NASTA, SWR
Das könnte dich auch interessieren: Strafzahlungen beim Betrieb von Balkonkraftwerken fällig?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.