Romance Scam – Erkennen und verhindern
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Attraktive Männer auf Facebook, die einen aus heiterem Himmel anschreiben: Viele Frauen kennen das Phänomen. Doch hinter der vermeintlich plötzlichen Liebe steckt eine knallharte Geschäftsmasche: Romance Scam.
Das Wort „scam“ bedeutet auf Deutsch „betrügen“. Wortwörtlich geht es also hier um Romantik-Betrüger: Facebook-Profile, die vorgeben, ein junger Mann zu sein, zumeist Amerikaner, der im Militärdienst ist, über ein Profil „gestolpert“ ist und sich für das Profil der Nutzerin interessiert. Das Interesse verlagert sich aber nach kurzer Zeit mehr ins Finanzielle.
Diese ersten Anschreiben, meist in Englisch, ähneln sich sehr stark. Hier haben wir ein Beispiel, welches uns eine Nutzerin zukommen ließ:
„Hello beautiful.
I was very bored so i just thought of a beautiful name and decided to add. Fortunately, I found you and decided to tell you my intention, hoping for a good correspondence between us.“
Das klingt ja erst einmal ungewöhnlich, aber harmlos. Ihm war langweilig, er dachte an einen schönen Namen, fand den Namen der Nutzerin und schrieb eine Freundschaftsanfrage.
Auch in den folgenden Dialogen ist die Person sehr höflich.
„I never meant to invade your privacy. I’m very glad and honored meeting you here. I’m Miles Miller from San Jose California. United State“
Er fühlt sich also geehrt und ist froh, dass die Nutzerin mit ihm schreibt. Man sollte meinen, dass dies eine sehr einsame Person zu sein scheint, also werfen wir mal einen schnellen Blick in die Freundesliste.
Erkennungsmerkmal Nr. 1: Die Freundesliste
Einsam sieht anders aus: Solche Profile haben eine prall gefüllte Freundesliste zwischen 100 und 300 Personen, die zu mindestens 95% aus Frauen, meist mittleren Alters, bestehen. Oftmals sind die weiblichen Freunde aus den verschiedensten Teilen der USA, oftmals auch aus dem asiatischen Raum.
Erkennungsmerkmal Nr. 2: Er ist Soldat
Es gibt unzählige Bilder von US-Soldaten, die Selfies posten, auf verschiedenen sozialen Plattformen. Aus diesem riesigen Fundus bedienen sich Romance Scammer häufig, um das Profil authentisch wirken zu lassen. Außerdem wirkt jemand, der als US-Soldat dient, anscheinend auf viele Frauen automatisch seriös und ehrlich.
Erkennungsmerkmal Nr. 3: Es wird emotional
Während weibliche Fake-Profile bei männlichen Nutzern gleich knallhart zur Sache kommen (S-E-X), gehen Romance Scammer subtiler vor: Sie tischen im Laufe eines Chats schnell eine rührende Geschichte auf:
„I’m a single father of a lovely son, l lost my wife and my lovely daughter 5 years ago in a ghastly motor accident when my son was 9years old and my daughter 7 years old, since then l have being going through emotional pain.“
Grundsätzlich haben diese Scammer ein kleines Kind, sind alleinerziehend. So wird zusätzlich auf Mitleid gemacht á la „Dieser hübsche, junge Mann, verlor seine Frau schon so früh, ist beim Militär und kümmert sich um sein Kind!“.
Erkennungsmerkmal Nr. 4: Er ist in Afrika
US-Soldaten sind auf aller Welt stationiert. So wird es nicht überraschen, dass ein Scammer im Laufe eines Chats sagen wird, dass er derzeit in Afrika stationiert ist. Das ist insofern wichtig, um folgende Aktionen des Scammers glaubwürdig erscheinen zu lassen!
Erkennungsmerkmal Nr. 5: Er braucht Geld
Spätestens an diesem Punkt sollten betroffene Nutzerinnen den Kontakt auf allen Ebenen abbrechen. Denn es beginnt mit kleinen Summen, steigert sich aber!
In einem aktuellen Fall, den uns eine Nutzerin schilderte, wollte der Mann 200 Englische Pfund, damit er mit ihr telefonieren könne. Das Geld solle, Überraschung, auf ein Konto der Western Union nach Afrika. Tatsächlich sprachen die Nutzerin und der Scammer vorher schon einmal via Google Hangouts, dabei fielen ihr zwei Sachen auf:
1. Er hatte immer Probleme, seine Webcam anzuschalten
2. er hatte einen afrikanischen Akzent
Es steigert sich aber noch: In weiteren Verläufen werden größere Summen verlangt, da er meist aus dem Militär aussteigen möchte, um mit seinem Sohn zu der Nutzerin zu ziehen.
Der Scammer wird fordernder
Auf Anraten von uns blockierte die Nutzerin den Scammer auf Facebook, aber damit war es nicht vorbei!
Sie hatte mit ihm auch Kontakt über Google Hangouts, und anscheinend holte er viele Informationen über sie ein, denn überraschenderweise klingelte bei ihr das Telefon, und er rief sie direkt an und fragte, warum sie ihn blockiert habe.
Woher kommen diese Romance Scammer?
Es handelt sich bei diesen Leuten nicht etwa um vereinzelte Personen, sondern tatsächlich um eine mehr oder weniger organisierte Kriminalität, die sogenannte „Nigeria Connection„.
Dabei handelt es sich um Gruppen von afrikanischen Betrügern. Diese Scammer leben zum Teil auch in Europa und zum anderen Teil in Nigeria und haben sich auf Kreditkartenbetrug, Dokumentfälschung uvm. spezialisiert.
Wie verhalte ich mich, wenn ich betrogen wurde?
- Brechen Sie den Kontakt ab und nutzen Sie die Möglichkeiten, einen Betrüger zu blockieren.
- Falls Sie bereits auf Forderungen der Betrüger eingegangen sind, werden diese sehr hartnäckig sein: Ignorieren Sie daher konsequent weitere Versuche der Kontaktaufnahme.
- Sichern Sie den gesamten Schriftverkehr mit den Betrügern und heben Sie sämtliche Überweisungsbelege etc. auf.
- Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Polizei und erstatten Sie Strafanzeige.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.