Rossmann: Fake-Gewinnspiele im Namen des Drogeriemarkts

Auf Facebook, WhatsApp oder über Spam-Mails. Bekannte Marken ziehen natürlich bei Fake-Gewinnspielen. So wird auch der Name „Rossmann“ immer wieder dafür missbraucht.

Autor: Claudia Spiess

Ein Nutzer berichtete uns von einem Weihnachtsgewinnspiel im Namen von Rossmann, das auf WhatsApp verbreitet wird. Bereits 2021 haben wir darüber berichtet, und vermutlich wird es „aufgrund des großen Erfolges“ wiederholt.

Doch nicht nur über WhatsApp trudeln angebliche Gewinnspiele ein. Auf Facebook erhält man bei einer Suche einerseits eine Vielzahl an vermeintlichen Rossmann-Seiten und auch dazugehörige Fake-Gewinnmöglichkeiten.

Auszug verschiedenster Gewinnspiele im Namen von Rossmann / Screenshots Facebook
Auszug verschiedenster Gewinnspiele im Namen von Rossmann / Screenshots Facebook

Rossmann warnt vor Fake-Gewinnspielen

Das Unternehmen selbst warnt vor Gewinnspielen, die den Namen des Drogeriemarkts missbräuchlich für deren betrügerische Zwecke verwenden. Zusätzlich gibt Rossmann auf seiner Webseite Tipps, wie man echte Gewinnspiele des Unternehmens von falschen unterscheiden kann:

Ein Original Gewinnspiel des Unternehmens …

  • kommt in der Regel via E-Mail oder aus der App.
  • findest du in der Regel auch auf der offiziellen Webseite des Drogeriemarkts.
  • wird über den unternehmenseigenen Instagram-Account beworben.
  • wird über den offiziellen Facebook-Account beworben
  • verfügt immer über transparente Teilnahmebedingungen und ausführliche Datenschutzerklärungen
  • Gewinner:innen der offiziellen Gewinnspiele werden per Mail von …@rossmann.de als Absender oder per DM über den Gewinn informiert.

Woran erkenne ich Fake-Gewinnspiele?

Ominöse Gewinnspiele erkennt man u.a., wenn man z.B. liest: “Drückt auf Gefällt mir und ihr kommt in unseren Los-Topf!” sowie “Wer den Beitrag teilt, hat eine doppelte Chance!” und dann noch “Die Seite -Name-der-Seite- muss mit Gefällt mir markiert werden!

Ein weiteres Merkmal ist, wenn folgende Inhalte NICHT VORHANDEN sind:

Mimikama Inhaber der Seite / Ansprechperson
Mimikama Impressum
Mimikama Kontaktmöglichkeit
Mimikama Teilnahmebedingungen
Mimikama Freistellung gegenüber Facebook

Seriöse Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema Gewinnspiele auf Facebook und stellen diese auch korrekt dar. Unter anderem achten seriöse Veranstalter, dass ein Impressum, ein Kontakt sowie Teilnahmebedingungen zur Verfügung stehen, die auch aus rechtlicher Sicht notwendig sind.

Was kann man gegen Fake-Gewinnspiele tun?

Mimikama Die Seite bei Facebook melden
Mimikama Freunde auf den Fake hinweisen
Mimikama Wenn möglich, direkt auf der Seite posten, dass es sich um einen Fake handelt. (Hier muss man damit rechnen, dass der Betreiber dich dann blockiert)

Es muss sich einfach herumsprechen, dass es sich um einen Fake handelt. Nur so kann man die Fake-Gewinnspielflut stoppen.

Mehr Tipps, wie du gefälschte Gewinnspiele erkennst, findest du HIER.

Quelle:

Rossmann
Passend dazu: Fake-Gewinnspiele: Aktuelle Warnungen


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama