WhatsApp-Warnung: Achtung vor „Rossmann Frohe Weihnachten!“
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn Sie diese WhatsApp-Nachricht bekommen, dann sollten Sie die Nachricht sofort löschen! Denn am Ende wartet im schlimmsten Fall ein Trojaner, der es auf den Inhalt und sensible Daten Ihres Smartphones angesehen hat.
WhatsApp-Nutzer werden aktuell von ihren Freunden zu einem dubiosen Gewinnspiel eingeladen, welches angeblich von „ROSSMANN“ stammt. Diese als Gewinnspiel getarnte Nachricht möchte breit gestreut werden und verlangt daher als erstes, dass es via WhatsApp geteilt wird. Erst danach sollen die Empfänger ihre Daten eingeben. Und genau das führt am Ende zu einer Menge Spam.
Schauen wir genau auf den Ablauf: Du bekommst von WhatsApp-Bekannten eine Nachricht zugesandt. Darin lautet es „Rossmann Frohe Weihnachten!“
Angeblich wünscht Rossmann „Frohe Weihnachten“ und du würdest ein Geschenk von der Drogeriekette bekommen, wenn du auf den Link in der WhatsApp-Nachricht tippst! Daraufhin öffnet sich eine Website mit einer kleinen Fragerunde.
Durch den Fragebogen sollen die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, 2000 EUR zu erhalten. Beantwortest du nun die vier belanglosen Fragen, darfst du die „Geschenkboxen“ öffnen (wobei der „Gewinn“ immer in der zweiten Box steckt, die du antippst).
Im Anschluss wird behauptet, dass du 2000 Euro gewonnen hättest. Doch bevor man sich den Gewinn abholen darf, muss man das Gewinnspiel erst einmal mit 20 Freunden teilen.
Wenn du also diesen Link von einem WhatsApp-Kontakt bekommst, hat das einen besonderen Grund. Dieser Kontakt ist bereits auf das Gewinnspiel hereingefallen und hat es dir weitergeleitet.
Die Gefahr!
Wer das vermeintliche Gewinnspiel bis zum Ende mitmacht, muss die Handynummer eingeben. Doch Vorsicht, hier lauert eine Abofalle! Die Eingage der Rufnummer kann für den Abschluss eines Abos verwendet werden! Doch das ist nur einer der möglichen Ausgänge.
Wir haben das vermeintliche Gewinnspiel mehrfach durchlaufen und festgestellt, dass bei einem weiteren Versuch eine VIRUSWARNUNG angezeigt wird. Angeblich sei unser System von einem Virus beschädigt worden. Wir müssen dazu eine Virensoftware downloaden! (blauer Button: „Reparatur fast jetzt“).
Dazu soll eine App heruntergeladen werden, die das Problem beheben könne. Doch ACHTUNG! Hierbei handelt es sich um eine dubiose App, bei der man Ende nicht sagen kann, welchen Schaden diese anrichtet!
Fazit:
Unter Vorgabe falscher Tatsachen werden WhatsApp-Nutzer in die Falle gelockt. Betrüger geben sich als „ROSSMANN“ aus und versprechen Nutzer 2000 EUR als Weihnachtsgeschenk. Dies stimmt nicht. Ziel des Betruges ist es, dass gutgläubige Nutzer in teure Abofallen tappen oder sogar im schlimmsten Fall sich einen Virus einfangen, der wiederum private Daten des Eigentümers angreifen können!
Passend zum Thema: WhatsApp-Warnung: Achtung vor „DM Frohe Weihnachten!“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.