Rufen Sie diese Telefonnummer nicht zurück!

Autor: Tom Wannenmacher

Warnung: Schockanrufen von angebliche Ärztinnen und Ärzte
Artikelbild: Von pathdoc / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Kriminelle versenden aktuell E-Mails, bei denen als Absender eine Telefonnummer angezeigt wird. Angeblich wurden die Systeme der EmpfängerInnen gehackt und mit Viren infiziert.

Wie unser Contentpartner der Watchlist-Internet berichtet, müsse man deshalb dringend die Telefonnummer zurückrufen. Achtung: Hier lauert eine Falle und die E-Mail kann ignoriert werden.

Womöglich finden Sie eine E-Mail in Ihrem Postfach, bei dem statt einer E-Mailadresse oder einem Absendernamen lediglich eine Telefonnummer angezeigt wird. Ein Betreff wie „Dringend – jetzt antworten“ fordert zu einem schnellen Handeln auf, denn angeblich wurden Ihre Systeme von den Kriminellen hinter der E-Mail gehackt. Die E-Mail sieht folgendermaßen aus:

Absender: 0702641400 
Betreff: 0702641400
Wir haben Ihr Telefon gehackt und Trojaner-Viren auf Ihrem Telefon, Computer und allen elektronischen Geräten platziert. Antworten Sie auf diese Nachricht und wir sagen Ihnen, was zu tun ist und entfernen den Virus.


Was steckt hinter der Nachricht?

Die Antwort lautet: Nichts! Denn hier liegt kein tatsächlicher Hack vor. Stattdessen versuchen Kriminelle lediglich, Sie einzuschüchtern und hoffen, Sie dadurch zu einem Rückruf zu bringen. Solange Sie nicht zurückrufen und irgendwelche Handlungsanweisungen befolgen oder Zahlungen tätigen, besteht aber kein Grund zur Sorge.

Was passiert bei einem Anruf dieser Telefonnummer?

Bei einem Anruf überzeugt man Sie vom angeblichen Hack und verlangt Geld für die Hilfestellung beim Beheben des Problems. Abgesehen davon, dass es gar kein Problem gibt, besteht hier die Gefahr, dass die Kriminellen während des Telefonats tatsächlich Schadsoftware auf Ihr Gerät bringen, oder sensible Daten auslesen können. Daher ist von einem Rückruf unbedingt Abstand zu nehmen.

Wie schützen Sie sich am besten?

Sollten Sie eine derartige Nachricht erhalten, löschen Sie sie ganz einfach oder verschieben Sie sie in Ihren Spam-Ordner. Es besteht kein Grund zur Sorge. Hier lesen Sie, wie sich effektiv vor Schadsoftware schützen können.

Sie haben bereits mit den Kriminellen telefoniert?

Sollten Sie bereits mit den Kriminellen telefoniert haben, empfehlen wir Ihnen, sämtliche Passwörter zu ändern, die möglicherweise im Rahmen des Telefonats oder danach von den Kriminellen ausgelesen worden sein könnten. Wenn Sie sich beispielsweise während des Telefonats in Ihr Online-Banking eingeloggt haben sollten, kontaktieren Sie Ihre Bank und besprechen Sie das weitere Vorgehen.
Wurde beim Telefonat Software durch die Kriminellen installiert, entfernen Sie diese unbedingt von Ihrem System. Um sicher jegliche Schadsoftware zu entfernen, die während des Telefonats installiert wurde, ist es ratsam, das gesamte System neuaufzusetzen.


Quelle: Watchlist-Internet

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama