Ein viraler Hit: Die russische Cyberpunk-Farm

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ein viraler Hit: Die russische Cyberpunk-Farm
Artikelbild: Shutterstock / Von cougarsan

Russland ist rückständig? Keineswegs, wie ein Video mit Augenzwinkern und versteckter Botschaft zeigt!

Ein Video, welches seit November viral geht, zeigt augenscheinlich auf, dass Russland keinesfalls so technologisch rückständig ist, wie mancherorts behauptet wird: Es gäbe dort keine anständigen Straßen, das Internet sei nur langsam und überhaupt sei Russland in Sachen Technologie nicht fortgeschritten.
Doch weit gefehlt! Diese russische Cyberpunk-Farm zeigt, wie es wirklich (!!!) ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[mk_ad]

Die Zukunft der Farmen

Bauer Nikolai führt den Zuschauer über seinen Bauernhof und zeigt, was so alles möglich ist:
Roboter fütter und melken die Kühe, das Plumpsklo hat keine Grube, sondern ein Schwarzes Loch, die Tauben sind kleine Flugdrohnen.

Aber Nikolai zeigt auch, dass es Liebe auf einer Cyberpunk-Farm geben kann: Er selbst hat sich in eine Milchmädchen-Roboterdame verliebt, welche jedoch selbst innige Gefühle für einen Traktor hat. Das sind mal echte Dramen!

Hergestellt wurden die Roboter angeblich von der „Izhevsk Dynamics Corporation“ (deren Facebook-Seite HIER), dessen Namen wahrscheinlich eine Anspielung auf „Boston Dynamics“ (siehe HIER) ist, die tatsächlich Roboter entwickeln.

[mk_ad]

Ein Video mit versteckter Botschaft

Das Video wurde in nur drei Monaten von dem Regisseur Sergey Vasilyev angefertigt, der davon auch eine Fortsetzung drehen möchte, wenn genug Nutzer das Video schauen.

Die Produktion des Videos dürfte in der Tat einige Zeit und Geld in Anspruch genommen haben, die visuelle Effekte sind doch recht beeindruckend und teilweise überzeugender als manche Billig-Produktion auf dem heimischen Filmemarkt.

Für Gerüchte sorgt allerdings eine versteckte Botschaft in dem Video: Der QR-Code auf der Kuh. Diese Kuh ist nur im Titelbild und ganz am Anfang des Videos zu sehen:

Die Kuh mit QR-Code
Die Kuh mit QR-Code, Quelle: YouTube

Wer den QR-Code mit dem Smartphone scannt, wird sich erst einmal wundern: Er führt auf den Twitter-Account von Dmitry Rogosin (siehe HIER). Dieser ist nicht nur russischer Politiker und Diplomat, sondern auch Adminstrator von Roscosmos (siehe HIER), der Weltraumagentur der Russischen Föderation.

Was nun diese Weltraumagentur mit dem Video zu tun hat? Das wird erst am Schluss des Videos klar (welches wir nicht spoilern wollen, schaut es selbst), doch wird vermutet, dass das witzige Video vielleicht auch eine Art Werbung für die Weltraumagentur ist.

Ob Regisseur Sergey Vasilyev diesen QR-Code nun einfach nur mit einem Augenzwinkern einbaute oder das Video tatsächlich von Rocosmos finanziert wurde, ist unklar.
Witzig ist es aber allemal!

Weitere Quelle: Russia Beyond


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama