Gar nicht beruhigend: Schlafmittel für Kleinkinder

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wenn der Nachwuchs einen anderen Schlafrhythmus wie die Eltern hat, wird dies oft zu einer herausfordernden Zerreißprobe. Viele sehen als letzte Option nur mehr den Schlafsaft oder andere Mittel, die das Kind einschlummern lassen.

Laut ‘Welt’ und dem ‘Wiesbadener Kurier’ greifen immer mehr Eltern zum Schlafmittel für ihre Kinder, wenn diese unruhig schlafen.

Dabei sehen Mediziner und Behörden eine gefährliche Entwicklung: Seit 2012 warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin ausdrücklich vor der Gabe von Schlafmitteln.

Ministerin Melanie Huml erklärt zu der Einschätzung des Gesundheitsministeriums, dass immer mehr Eltern schon Kleinkinder mit Schlafmittel ruhig stellen:

„Diesen gefährlichen Trend, den Kinderärzte und Wissenschaftler derzeit beobachten, müssen wir stoppen”,

und betont dabei, dass solche Mittel psychisch abhängig machen sowie Organe wie Leber und Niere schädigen und in manchen Fällen sogar zum Atemstillstand führen können.

Professor Dr. Markus Knuf, Leiter der Klinik für Kinder und Jugendliche an den Helios-Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden weiß, dass es Eltern gibt, die ihre Kinder mit Schlafmitteln ruhig stellen.

Schlafprobleme sollten grundsätzlich mit dem Kinderarzt abgeklärt werden. Häufig kann man Schlafprobleme durch Verhaltensänderungen im familiären Umfeld lösen.

Die im rezeptfreien Schlafsaft sowie auch im Fiebersaft oder Zäpfchen gegen Übelkeit vorhandenen sedierenden Wirkstoffe haben nichts im kindlichen Körper zu suchen.

“Es gibt keinen Grund, einfach so Medikamente zu geben. Ein Fiebersaft ist nicht dazu da, ein Kind in den Schlaf zu senken.”

Dies gilt ebenso für pflanzliche Präparate, so Prof. Dr. Knuf.

Alternativen sehen die Ärzte zum Beispiel im Ansatz es so zu sehen, dass die Eltern Schlaf brauchen, nicht die Kinder. Hier habe der gnadenlose Einsatz von Verwandten schon so manches Elternteil entlastet.

Quellen: Welt, Wiesbadener Kurier


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama