Eingeschneite Pyramiden?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Let it snow, let it snow, let it snow….“
Draußen ist es bitterkalt und alle, die vor die Türe gehen, kriegen die berüchtigte „Russenpeitsche“ zu spüren, sofern sie sich nicht dick eingepackt haben. Aber nicht nur wir in Mitteleuropa leiden unter dem Kälteeinbruch aus Nordost, nein auch andere Länder tun das, sogar einige, bei denen man es spontan gar nicht vermuten würde.
So z.B. Ägypten, wo es aktuell derart kalt geworden scheint, dass sogar die Pyramiden von Gizeh mit einer schönen weißen Schneeschicht bedeckt sind. Die entsprechende Meldung macht gerade in den sozialen Medien die Runde und besonders der Post eines Franzosen namens Philippe Michel Quéméneur Perchoc wird auf Facebook gerade eifrig die geteilt.
Ein Foto, darauf zu sehen die Pyramiden,romantisch im Schnee und darunter die Zeile „Schneefall in Ägypten. Zum ersten mal in 112 Jahren.“
Bevor man nun die Ski aus dem Keller holt, sollte man sich kurz die Mühe machen, im Netz nach dem Bild oder der Nachricht zu suchen.
Dann stellt man schnell fest, dass es aus dem Jahre 2013 stammt, also wäre es dann der erste Schnee seit 117 Jahren, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Schon damals ist das ungewöhnliche Bild mit der Unterschrift „Erster Schnee seit 112!“ eifrig durch die Sozialen Medien gegeistert, wohl ausgehend vom Account „History in Pictures“ auf Twitter.
Snow has fallen on the pyramids for the first time in 112 years. pic.twitter.com/pzXTqdHvGp
— History In Pictures (@HistoryInPics) 14. Dezember 2013
Dort hat es auch der britische Journalist Mikey Smith gefunden, weswegen er sich die Mühe gemacht hat, heraus zu finden, was an der Geschichte dran ist.
Oh hey @HistoryInPics. Say, isn’t this the same photo, but without the crappy filter? Wow. I think it is… pic.twitter.com/KdgT09X6Ha
— Mikey Smith (@mikeysmith) 14. Dezember 2013
Im Dezember 2013 hat es in der Nähe von Kairo tatsächlich geschneit, das erste mal seit über 100 Jahren. Auf der Webseite des Mirrors gibt es dazu eine ungewöhnliche Dia-Show mit Kamelen und Palmen im Schnee, nur die eingeschneiten Pyramiden finden sich da nicht. Denn leider war das Wetter nicht winterlich genug, um eine Schneedecke auf die Pyramiden und die Sphinx zu zaubern:
Snow really did fall on Friday in nearby New Cairo City, but the wintry weather wasn’t enough to cover Egypt’s most famous monuments, the Pyramids or the Sphinx. Egyptians woke up to a light covering of snow for the first time in more than a century
Die Schneedecke ist also ein eine kleine Bastelei mit einem Bildbearbeitungsprogramm, was selbst für einen ungeübten Nutzer nicht allzu schwer ist. Einfach das Bild mit einer dezenten, kühlen Blautonung versehen, die maximalen Lichter bis auf Stufe „fast schneeblind“ hochdrehen und fertig ist die Winteridylle.
Das verwendete Bild mit den langen Schatten findet sich im Original vielfach im Netz, mit dem lässt sich das Endergebnis in Minuten problemlos nachbauen.
Ergebnis:
Es handelt sich also um eine aufgewärmte Geschichte aus dem Jahr 2013, mit einem ganz klar manipulierten Bild, die da aktuell im Netz herumgeistert. Wenn es draußen so saukalt ist, klingt so etwas recht plausibel, wahr ist es es aber trotzdem nicht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.