Warnung vor „Schockanrufen“ – Polizei bittet: „Sprechen Sie mit Angehörigen über die Betrugsmaschen!“
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auch wenn du dich sicher vor Betrugsmaschen wie dem Schockanruf fühlst – bitte kläre deine Eltern oder Großeltern über diese fiesen Methoden auf!
Die Polizei Rhein-Kreis Neuss warnt vor Betrügern, die mit Schockanrufen vor allem ältere Mitbürger*innen hinters Licht führen. Dass diese Methode klappt, zeigen die aktuellen Fällen, die sich zudem häufen.
Am Mittwochmittag (27.01.) erhielt eine Seniorin an der Straße „Am Elsbach“ einen vermeintlichen Anruf ihres Sohnes. Der Anrufer gab an, dass er einen schweren Autounfall hatte und nun eine fünfstellige Summe benötige. Da er derzeit im Krankenhaus läge, könne er den Betrag nicht eigenständig besorgen, um den entstandenen Schaden zu begleichen. Ein Bekannter würde den Geldbetrag bei ihr abholen. Daraufhin machte sich die lebensältere Grevenbroicherin auf den Weg zu ihrer Bank und holte ihr Erspartes ab.
Über den gesamten Zeitraum blieb der Anrufer in der Leitung am Festnetz der Seniorin. Nach ihrer Rückkehr wurde das Gespräch beendet. Einige Stunden später wurde die Seniorin stutzig, da noch niemand bei ihr vorbeigekommen war, um das Geld abzuholen. Daraufhin kontaktierte sie unter der ihr bekannten Nummer ihren Sohn, der sofort einen Betrug vermutete und die Polizei kontaktierte. Glücklicherweise ist es in diesem Fall zu keiner Geldübergabe gekommen.
Sprechen Sie mit Ihren Verwandten und Angehörigen über die Maschen der Trickbetrüger. Niemand möchte sein Erspartes oder das Erbe in die Hände von Kriminellen geben! In der Broschüre „Klüger gegen Betrüger“ wurden die gängigsten Maschen mit entsprechenden Präventionstipps zusammengefasst. Sie ist auch online abrufbar auf der Internetseite der Polizei im Rhein-Kreis Neuss.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Achtung: Betrug mit Corona-Impfstoff
Quelle: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Artikelbild: abd / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.