Schockanrufe – gefährliche Betrugsmasche boomt in verschiedenen Ortschaften Deutschlands
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aus aktuellem Anlass warnt die Gießener Kripo vor sogenannten Schockanrufern, die sich unter anderem als Enkel ausgeben.
Auch wenn die Betrüger bislang keinen Erfolg mit der Masche hatten, wurden im Landkreis Gießen bereits über zwei Dutzend Personen angerufen. Gerade gute Aufklärung hilft dabei, nicht in die Falle der vermeintlichen Enkel oder Microsoft-Mitarbeiter zu tappen.
Die Gießener Kripo warnt ausdrücklich vor diesen Anrufern. Hierbei handelt es sich um eine besonders perfide und verwerfliche Variante des bekannten Enkeltricks, also um Betrug. Der Anrufer ist einzig und allein auf das Geld aus. Die wie auch immer dargestellte Notsituation ist frei erfunden und entbehrt jeder Grundlage.
In den bisher bekannten Gesprächen hatten sich die Betrüger zumeist als Enkel ausgegeben und behauptet, dass man dringend nach einem Unfall Geld für eine Kaution benötige.
Die Polizei rät dringend:
- Gehen Sie nicht auf die Forderungen ein, prägen Sie sich jedoch Stimme und sprachliche Besonderheiten des Anrufers ein.
- Notieren Sie die angezeigte Telefonnummer.
- Wenn Sie zu einem Rückruf aufgefordert werden: rufen Sie nicht zurück.
- Wenden Sie sich unverzüglich an Ihre nächste Polizeidienststelle.
Im Zweifel beenden Sie stets das Gespräch und rufen Sie über die 110 die Polizei an. Informieren Sie Ihre Angehörigen über die gegenwärtigen Betrugsmaschen und überweisen bzw. händigen Sie in keinem Fall Geld aus.
[mk_ad]
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gießen unter der Rufnummer 0641 – 7006 2555.
Im Internet unter www.polizei.hessen.de oder unter www.polizei-beratung.de stehen wertvolle Informationen zum Thema Betrug am Telefon (Enkeltrick/Schockanrufe).
Falsche Microsoft-Mitarbeiter
Auch im Landkreis Bad Dürkheim kam es zu Betrugsfällen via Telefon. Hier versuchten die Betrüger als vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter getarnt, zwei Senioren aus Haßloch hinters Licht zu führen.
In englischer Sprache versuchten Sie einem 67-jährigen Mann und eine 80-jährige Frau davon zu überzeugen, ihr Computer müsse per Fernzugriff gewartet werden. Während der Mann mit dem Hinweis, er habe keinen Computer, auflegte, erhielt die Dame gleich mehrere Anrufe. Auch sie ließ sich auf nichts ein und legte jedes Mal auf.
Die Polizei Haßloch warnt vor dieser immer wiederkehrenden Masche, bei der die Betrüger am Telefon ein Computerproblem vorgeben und sich Zugang zum Rechner der Angerufenen verschaffen wollten. Betroffene sollten sich bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle melden.
Quellen: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße, Polizeipräsidium Mittelhessen – Pressestelle Gießen
Artikelbild: fotoliza / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.