Schockanrufe sind ein sehr unangenehmes Phänomen. Immer wieder gelingen der Polizei Erfolge und Täter können gefasst werden.
Schockanrufe gehören zu den skrupellosesten Betrugsmaschen Krimineller.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Nach einem vorausgegangenen „Schockanruf“ hat die Polizei am Donnerstagnachmittag einen 36-jährigen Mann festgenommen.
Der Vorfall
Betrüger hatten am Donnerstag ein älteres Ehepaar aus Meersburg telefonisch kontaktiert und sich als Polizisten ausgegeben. Im weiteren Gespräch gaben sie an, ihr Sohn habe im Ausland einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und man müsse nun einen Geldbetrag zur Abwendung einer Haftstrafe bezahlen. Dabei gelang es den Anrufern, das Vertrauen des Ehepaars zu gewinnen, sodass diese Wertsachen und Bargeld im fünfstelligen Euro-Bereich als Kaution zur Abholung bereitlegten. Nach einem Anruf bei der Schwiegertochter flog der Betrug glücklicherweise noch rechtzeitig auf, woraufhin die Polizei kontaktiert wurde.
Tatverdächtiger gefasst
Beamten des Polizeipostens Meersburg gelang es gegen 14 Uhr, den 36-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festzunehmen, als dieser offenbar dabei war, die bereitgelegte „Kaution“ abzuholen.
Er musste die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Überlingen verbringen und wurde am Freitagmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs und setzte diesen in Vollzug. Seither sitzt der 36-jährige Pole in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Friedrichshafen zu dem Schockanruf dauern derweil noch an.
Quelle:
Polizeipräsidium Ravensburg
Schon gelesen? „Da wird man schon ganz verrückt und weiß gar nicht mehr, was man noch glauben soll.“ Mimikama gibt Orientierung: „Man wird schon ganz verrückt“: Bundesregierung, Chemtrails und das Labyrinth der Online-Informationen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.