Schokoladenvergiftung bei Hund und Katze!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Schokoladenvergiftung beim Hund!
Schokoladenvergiftung beim Hund!

Immer wieder kommt es vor, dass sich Hunde (seltener auch Katzen) am Schokoladenvorrat ihrer Besitzer gütlich tun. Ist das wirklich giftig für das Tier? Und wenn ja: Was tun im Notfall?

Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit, und das ist auch gut so. Doch schon an den ersten zwei Adventssonntagen stand das Notfallhandy der Tierarztpraxis Anke Meeuw nicht still.

Mehrere Hundehalter riefen an, weil ihre Hunde sich an der Schokolade vergriffen hatten.

Mal waren es 200g Vollmilch, mal der Lebkuchen mit Schokoguss, mal der Backkakao.

Die meisten Fälle waren harmlos, aber leider nicht alle.

Was für uns an der Schokolade nämlich gesund ist, das Theobromin, ist für Hunde und Katzen hochgradig giftig, sogar tödlich.

Es kommt auf die Menge an Theobromin an. Je dunkler die Schokolade, desto höher ist der  Gehalt an Theobromin.

In weißer Schokolade ist quasi kein Theobromin enthalten. Sie ist deswegen zwar nicht gesünder, aber für Tiere eben nicht giftig.

Der Gehalt an Theobromin in verschiedenen Produkten [1] ist wie folgt:

  • 100g Kakaopulver enthalten 1400 – 2600mg
  • 100g Milchschokolade 150 – 200mg
  • 100g dunkle Schokolade 500 – 800mg
  • 100g 70%ige Schokolade 2000 mg
  • 100g 90%ige Schokolade 2600mg
  • Weiße Schokolade ist quasi frei von Theobromin.

Ab wann ist Theobromin gefährlich für mein Tier?

Bei empfindlichen Hunden kann schon eine Dosis von 90 bis 250 mg je Kilo Körpergewicht  tödlich sein. Bei einem Verzehr von 300 mg ist bereits die sogenannte 50 Prozent Letaldosis erreicht. Das bedeutet, dass die Hälfte der Hunde nach der Aufnahme dieser Menge stirbt. Diese Dosis ist mit einer Tafel Bitterschokolade bereits erreicht bzw. überschritten, sobald ein Hund 5,5 Kilogramm oder weniger wiegt.

Kleinere Hunderassen, Welpen und Junghunde sind also besonders gefährdet.

Allerdings wird es bereits 100mg pro Kilogramm Körpergewicht für einige Hunde gefährlich. Ab 40mg pro Kilogramm sollte man den Hund behandeln lassen.

Symptome können bereits ab 20mg/kg auftreten! [2]

Als grobe Faustregel git: 150 g Milchschokolade, 15 g dunkle Schokolade (70%) oder 10 g Blockschokolade pro Kilogramm Körpergewicht wirken giftig. Das bedeutet, dass zwei Riegel für einen kleinen  Hund schon tödlich sein können.

Das gilt übrigens auch für Katzen! Bei ihnen ist die tödliche Dosis Theobromin sogar schon bei 200mg/Kilo Körpergewicht erreicht.

Mein Tier hat zu viel Schokolade gefressen, was nun?

SOFORT ZUM TIERARZT!

So schnell wie möglich zum Tierarzt, damit der noch innerhalb der ersten zwei Stunden nach Aufnahme der Schokolade Erbrechen herbeiführen kann. Zusätzlich Kohletabletten verabreichen! Die Aktivkohle bindet das Gift im Verdauungstrakt und verhindert die Aufnahme von Theobromin in den Körper (Dosierung: 1g Kohle/Kilogramm Körpergewicht). Am besten eine Notfall-Ration vorbereiten, damit man sich im Stress nicht verrechnet.

Achtung: Die medizinische Kohle ersetzt NICHT den Gang zum Tierarzt.

Schokoladenvergiftungen können schnell tödlich enden.

In diesem Sinne:

Schokolade in den Menschen – und für den Hund ein paar Hundekekse zu Weihnachten!

Autor: Anke M. – mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama