WhatsApp: “See Who Blocked You on Whatsapp!”

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Moment bekommen WhatsApp-Nutzer eine Nachricht zugestellt. Angeblich könne man sehen, von wem man auf WhatsApp geblockt wird.

Es handelt sich um diese Nachricht:

image

Die Nachricht als Wortlaut:

See Who Blocked You on Whatsapp! Click here to check! http://blocked.win

Viele WhatsApp-Nutzer sind hier leider sehr neugierig und wollen wissen, ob man von einem Kontakt geblockt wurde und tippen – zack – auf den Link in der Nachricht.

Angeblich handelt es sich dabei um einen “WhatsApp Block Checker”.

image

Auf der Webseite muss man sich zuerst einmal verifizieren! Dazu muss man diese Nachricht an 14 Kontakte weiterleiten oder in 7 WhatsApp-Gruppen veröffentlichen:

image

Am Ende gilt es noch zu bestätigen, dass man mindestens 16 Jahre alt ist:

image

Hat man diese Schritte alle durch, dann geht es erst so richtig los!

Aber nicht mit einer Liste von Kontakten, die einen geblockt haben, sondern im Sekundentakt poppen immer wieder andere dubiose Gewinnspiele auf, wie z.B. diese hier:

image

image

Ergebnis:

Es gibt keinen “WhatsApp Block Checker”. Diese Behauptung dient nur als Lockmittel, damit Nutzer am Ende an diversen dubiosen Gewinnspielen teilnehmen, wo sie dann laufend private Daten eintragen müssen.

Finger weg vor solchen zweifelhaften Nachrichten auf WhatsApp!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama