Sexy Frauen locken über Facebook in WhatsApp-Gruppen

Autor: Kathrin Helmreich

Sexy Frauen locken über Facebook in WhatsApp-Gruppen
Sexy Frauen locken über Facebook in WhatsApp-Gruppen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Auf Facebook erhalten Nutzer immer wieder Freundschaftsanfragen von attraktiven jungen Frauen. Die Anfragen führen jedoch zu sehr dubiosen WhatsApp-Gruppen.

Eigentlich sind solche Facebook-Profile nicht erlaubt, und in vielen Fällen löscht Facebook die Profile recht schnell wieder. Dennoch: Es finden sich immer wieder Nutzer, die solche Freundschaftsanfragen annehmen und dann mehr oder weniger direkte Nachrichten dieser „Ladies“ erhalten.

In diesem Fall versucht der Ersteller des Profils, den Nutzer in eine WhatsApp-Gruppe zu locken. Am Schluss landen sie aber alle auf dubiosen Webseiten mit explizitem Inhalt.

So sehen diese Anfragen aus:

Die Profilbilder sind in den meisten Fällen gestohlen. Nicht selten werden sogar bekannte Instagram-Persönlichkeiten für diese Fake-Profile verwendet.

Was für eine WhatsApp-Gruppe eigentlich?

Wer dem Link folgt, der angeblich zu einer WhatsApp-Gruppe führt, kommt je nach Herkunftsland auf eine anders aussehende Webseite. Es steht zwar der Titel „WhatsApp Group Single 18+“ – mit einer richtigen WhatsApp-Gruppe hat diese Webseite aber nichts zu tun.

Zumeist soll der Nutzer dann für die Dienste der Webseite bezahlen. Wer also „Sex Dates in Vienna“ haben möchte, muss Geld bezahlen, um diese Damen zu sehen und Kontakt aufnehmen zu können.

[mk_ad]

Was kann noch passieren? Du könntest zum Beispiel in eine Abofalle geraten. Wie im Falle der Seite „Date4Friend AG“, werden laut Anwaltskanzlei Dr. Hoffmann vom Betreiber sehr schnell Mahnschreiben verschickt.

Zudem musst du meistens deine Daten angeben. Selbst wenn du das Dating-Portal nicht nutzt, wissen die Seitenbetreiber deine E-Mail-Adresse und können dich von nun an mit Spam-Mails zumüllen.

Fazit

Diese Freundschaftsanfragen dienen lediglich dazu, Nutzer auf ein – zumeist kostenpflichtiges – Dating-Portal zu locken. Es gibt keine richtige WhatsApp-Gruppe und auch die Profil-Identität ist in den meisten Fällen einfach nur geklaut.

Hinter diesen Anfragen verbirgt sich ein knallhartes Geschäftsmodell, um Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Das könnte dich auch interessieren: Da sind sie wieder, die sexy Freundschaftsanfragen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama