Sind ihre Daten sicher? Prüfen sie selbst.

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Internetkriminalität ist keine neue Erscheinung, die gibt es schon fast so lange, wie es das Internet gibt.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass jeder dafür sorgt, dass seine Daten sicher sind. Das Hasso – Plattner – Institut hat ein einfaches Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich in einem Schritt ermitteln lässt, ob und wie die eigenen Daten bereits  im Netz verbreitet sind.

image.png

> Zur Prüfung

An dieser Stelle kann man, nach Angaben des Betreibers, prüfen, ob die eigene Mailadresse und andere Daten bereits in den Datenbanken von Internetkriminellen vorhanden sind.

Die Suchroutine des Hasso – Plattner – Instituts gleicht die Mailadresse und verschiedene andere Daten ab und daran soll geprüft werden, ob ihre persönlichen Identitätsdaten bereits veröffentlicht wurden und ob die Möglichkeit besteht, dass ihre Mailadresse in Verbindung mit diesen anderen Daten missbraucht werden könnte.

Die Datenbank des Instituts umfasst mittlerweile mehr als 215 Millionen Datensätze, wird aber laufend aktualisiert.

Hinweis! Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse wird lediglich zur Suche in unserer Datenbank und das anschließende Versenden einer Benachrichtigungs-E-Mail benutzt. Sie wird von uns in verschleierter Form gespeichert, um Sie vor E-Mail-Spam zu schützen. Die Weitergabe an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Eine regelmäßige Überprüfung ist wichtig

Das Institut gibt an, dass das System Daten aus frei zugänglichen Quellen, wie etwa Dropzones und Hackerforen, auswertet. Die Datenbank erhebt allerdings nicht den Anspruch auf Vollständigkeit aller gestohlener Daten und Identitäten.

Wie beim, ebenfalls kostenlosen Tests des BSI, kann man aber mit dem Test des Plattner – Instituts hin und wieder nachschauen, ob die eigenen Identitätsdaten im Netz rumgehen.

image.png

> Zur Prüfung

Sollten beide Seiten überlastet sein, einfach später noch einmal versuchen.

Datensicherheit im Internet kann niemals groß genug geschrieben werden, umso schöner ist es, dass es eine weitere Möglichkeit gibt, die es dem Normalanwender ermöglicht selber nachzuschauen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama