Smartphone-Displays: Das sind die besten Modelle
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Smartphone-Displays zeigen Bilder, Filme, Webseiten und Spiele bei normalen Lichtverhältnissen ausreichend hell und scharf. Aber wie sieht es mit der Qualität aus, wenn es stockdunkel ist oder die Sonne knallt?
COMPUTER BILD schickte über 200 Smartphones ins Labor und ermittelte Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farbtreue. Ergebnis: Richtig schlechte Smartphone-Displays sind mittlerweile selbst bei günstigen Handys die Ausnahme. Wer genau hinsieht, bemerkt aber große Unterschiede. In der Oberklasse ist die Zeit der Bildschirme mit LCD-Technik gezählt; OLED-Displays können mittlerweile alles besser.
[mk_ad]
Welches Smartphone ist der Display-Champion? Bis vor kurzem sah es so aus, als würde sich das Galaxy S10 von Samsung mit OLED-Bildschirm den Titel „bestes Handydisplay“ sichern. Doch dann stellte das Galaxy Note 10 Plus gleich zwei neue Rekorde im Labor auf: Kein bisher getestetes Handy strahlt heller, kein Display hat so viel Kontrast. Und wie sieht es bei Apple aus? Die mit OLED arbeitenden iPhone XS und XS Max sind nicht ganz so hell und kontrastreich, aber trotzdem gut. Der einzige LCD-Bildschirm, der bei den OLEDs mithalten kann, steckt in LGs G7 ThinQ.
Quelle: Presseportal Computer BILD
Auch interessant:
Smartphone-Display auf dem Unterarm – Fake oder existente Technik?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.