Achtung vor gefälschter SMS im Namen der Sparkasse

Aktuell kursieren SMS, die augenscheinlich von der Sparkasse stammen und über eine „verdächtige direkte Debit“ informieren. Diese SMS ist gefälscht!

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

„Unser System hat eine verdächtige direkte Debit für Ihr Konto erkannt und die s Identity-App gesperrt“, so der Wortlaut der SMS.
Um die App wieder freizuschalten, ist ein Link in der Nachricht angeführt.

Screenshot der gefälschten SMS
Screenshot der gefälschten SMS

Diese Nachricht stammt nicht von der Sparkasse!

Die Sparkasse selbst hat eine Warnung zu derartigen SMS auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Betrügerische SMS im Namen von Erste Bank und Sparkassen

Bei diesen Betrugsversuchen erhalten Kund:innen SMS-Nachrichten in unserem Namen und werden dabei aufgefordert, ihre Registrierung für s Identity „zu erneuern“ oder die s Identity-App nach der Feststellung einer „verdächtigen Transaktion“ zu „entsperren“.

Hierzu wird den Empfänger:innen ein Link zu einer vermeintlichen Webseite von Erste Bank oder Sparkassen angeboten, die jedoch nicht von uns stammt.

Ziel der Betrüger:innen ist es, mit den von Ihnen eingegebenen Bankdaten betrügerische Aktivitäten in Ihrem Internetbanking (z. B. Überweisungen oder Aktivierungen zusätzlicher Geräte für s Identity) vorzunehmen und Sie zur Freigabe mit s Identity zu bewegen.

Sparkasse

Link in SMS nicht öffnen

Erhält man eine solche Nachricht, sollte man den Link keinesfalls öffnen. Tut man dies dennoch, werden hier Daten auf einer gefälschten Seite der Sparkasse oder Erste Bank abgefragt.

Die Betrüger haben es hier auf die Logindaten für Onlinebanking-Konten abgesehen!

Ist man verunsichert, ob der Inhalt der SMS eventuell doch stimmen könnte, empfiehlt es sich, direkt bei seiner Bank nachzufragen.

Quelle: Sparkasse

Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor Betrug auf dem „Facebook Marketplace“

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama