“Hexereianklage in Afrika” – so sieht der Junge heute aus

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Uns allen ist das Schicksal des kleinen Hope noch stark in Erinnerung. Als Clickbait wurde sein Bild viral um die Welt geschickt – aber wie viele wissen, was aus dem Jungen geworden ist?

Im Dezember 2017 fertigte unser Mitarbeiter Jens einen sehr informativen Artikel zu einem kleinen Jungen aus Nigeria an, der der Hexerei bezichtigt wurde. Seine Familie hatte ihn deswegen verlassen und eine dänische Entwicklungshelferin namens Anja Ringgren Lovén kümmerte sich um den verstoßene 2-Jährigen. Anja schenkte ihm den Namen Hope.

Das Foto von den beiden, auf dem zu sehen ist, wie sie ihm aus einer Plastikflasche zu trinken gibt, ging auf den sozialen Medien viral und wurde als Lockmittel für Likes und Kommentare missbraucht.

Dieses Clickbaiting brachte eine Momentaufnahme ohne weitere Informationen in Umlauf. Denn bei Seitenbetreibern, die mit Clickbaiting arbeiten, ist nicht gewiss, ob die Geschichte zu dem Bild der Wahrheit entspricht, wer die Beteiligten wirklich sind und was aus ihnen geworden ist.

Um dieses Bild ging es:

Zugegeben, viele Internetnutzer interessiert es schlicht und ergreifend erst gar nicht, wie die Wahrheit wirklich aussieht. Der Verbleib ist nicht so wichtig – Hauptsache man kann sich in diesem Moment über etwas aufregen oder bemitleiden.

Nichts destotrotz:

Was wurde aus Hope?

DINNødhjælp ist ein freiwilliger Zusammenschluss und kämpft für Kinderrechte. Sie haben es sich zur Hauptaufgabe gemacht, sogenannte “Hexen-Kindern”,  die verstoßen wurden wie Hope, weil ein Priester meint, sie seien verhext worden, ein neues Leben zu schenken.

MIMIKAMA
Quelledinnoedhjaelp.dk

Ein Jahr nach besagtem Foto geht es Hope gut und er erhält nicht nur Bildung, sondern erfährt in einem Kinderheim endlich Liebe und Geborgenheit.

Die Geschichte von Hope und vielen weiteren Kindern kann man zum Beispiel auf Instagram oder Facebook mitverfolgen.

Es ist wunderbar zu sehen, dass es Menschen gibt, die vor allem im realen Leben wirklich etwas Gutes bewirken.

Laut My Modern Met hatten Menschen für Hope über eine Millionen Dollar gespendet. Also Hut ab vor Anja Ringgren Lovén und all den anderen “stillen” Helden, die das Leben von Einzelnen so viel besser machen.

Weitere Quellen:

Daily Mail


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama