Social-Media-Kurs macht Studenten seriöser
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Jeder zweite Hochschüler verändert Networking anschließend
Ein einfacher Social-Media-Kurs hat das Online-Verhalten junger Medizinstudenten komplett umgekrempelt und ihrer neuen Identität deutlich mehr Professionalität verliehen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der George Washington University School of Medicine and Health Sciences in einem aktuellen Forschungsexperiment.
Positives hervorheben
Konkret haben Medizinstudenten im ersten Studienjahr einen Kurs zur verantwortungsbewussten Nutzung von Sozialen Medien besucht. Sechs Monate nach den abgehaltenen Einheiten überprüften die Wissenschaftler das Online-Verhalten der ehemaligen Kursteilnehmer. Es stellte sich heraus, dass sich 94 Prozent der jungen Studenten mehr Gedanken über ihr Verhalten auf Facebook, Twitter, Google+ und Co machten.
64 Prozent haben Inhalte, die sie ins Netz stellten, aufgrund des neuen Wissens verändert.
„Wir haben es auch geschafft, uns nicht nur auf die negativen Aspekte zu fokussieren, sondern auch die positiven Methoden der Social-Media-Nutzung gezeigt, um die Professionalität der Studenten zu fördern“,
erklärt Terry Kind, Professor der Kinderheilkunde. Die Experten betonen, dass der Kurs nicht dazu da war, die Studenten von der Nutzung von Plattformen wie Facebook abzuhalten, sondern ihnen Möglichkeiten und Herausforderungen zu zeigen.
Identitätswechsel stärken
In der Studie kristallisierte sich zudem heraus, dass Studierende nach einem Social-Media-Kurs, der sowohl positive als auch negative Konsequenzen von sozialen Netzwerken verdeutlicht, besser verstehen, wie sie ihre privaten Identitäten im Internet nutzen können, um ihre neue, qualifizierte Identität zu präsentieren. Der Kurs wird nun allen an der George Washington School of Medicine and Health Sciences Studierenden im ersten Semester angeboten und ist fester Bestandteil des Curriculums.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.