Sommer, Sonne, Abzocke-Fallen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Verbraucherzentrale Sachsen gibt Tipps zur Reisebuchung im Internet. Sommer, Sonne, Abzocke-Fallen.

Es ist nicht mehr lang hin bis zum heiß ersehnten Sommerurlaub – umso mehr Menschen begeben sich deshalb auf Schnäppchenjagd im Internet.

Doch bei vielen Buchungsportalen lauern Tücken. Auf was man bei der Buchung achten sollte, damit der wohlverdiente Urlaub nicht getrübt wird?

Hier die Hinweise der Verbraucherzentrale Sachsen:

1. Getarnte Werbung erkennen

Auf vielen Reiseportalen bekommt man nach seiner Suche eine Trefferliste angezeigt.

Gerade die obersten Treffer werden gern als „Top“ oder „Special“ bezeichnet. „An dieser Stelle ist Vorsicht angebracht“, rät Michael Hummel, Rechtsexperte von der Verbraucherzentrale Sachsen.

„Dahinter verbergen sich oft teure Werbeangebote, nicht aber die preisgünstigsten Schnäppchen. Diese finden Verbraucherinnen und Verbraucher erst, wenn sie weiter unten in der Liste suchen“, so Hummel weiter.

2. An der Quelle buchen

Viele Reiseportale zeigen anfangs günstige Preise an, schlagen aber im späteren Verlauf der Buchung ordentlich Entgelte auf.

„Wenn man sich einmal eine Reise ausgesucht hat, ist es am besten, die Vergleichsseite zu verlassen und direkt beim Anbieter zu buchen. Dort ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass weitere Entgelte aufgeschlagen werden“, teilt Hummel mit.

3. Zahlung per Lastschrift bevorzugen

Die Verbraucherzentrale Sachsen rät des Weiteren, bei der Auswahl der Zahlungsmittel möglichst das Lastschriftverfahren zu bevorzugen.

„Diese kann noch innerhalb von 8 Wochen ab Abbuchung zurückgeben werden, vorausgesetzt der Betrag ist nicht geschuldet.

Wenn es Streit mit dem Anbieter gibt, ist das ein großer Vorteil“, sagt Hummel. Wer hingegen mit seiner Kreditkarte bezahlt, muss seinem Geld anschließend hinterherlaufen. Oft hilft dann nur noch der Weg zum Gericht, und den scheuen viele Verbraucherinnen und Verbraucher.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama