Sozialen Medien und Datenschutz: Fake News, Algorithmen und die Macht von Facebook!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WDR Programmschwerpunkt

Das Netz ist ohne soziale Medien heute kaum vorstellbar. Milliarden Menschen nutzen Facebook und andere Plattformen, um sich mit Freunden zu verabreden, sich über aktuelle Themen zu informieren und darüber zu diskutieren.

Doch der jüngste Facebook-Skandal und ein neues Datenschutzgesetz verunsichern viele Menschen.

Der WDR blickt in einem Programmschwerpunkt im Fernsehen, im Radio und Online auf das komplexe Thema und erklärt das Wichtigste kompakt und verständlich.

Das Wissensmagazin „Quarks“ zeigt in der Sendung am 15. Mai (21.15 Uhr, WDR Fernsehen), wie Konzerne Nutzerdaten sammeln, was Algorithmen damit machen können und wie Facebook damit Geld verdient.

Das Betriebsgeheimnis, das Facebook hütet, ist der sogenannte Newsfeed-Algorithmus: ein Programm, das bestimmt, welche Inhalte jeder Nutzer auf der Plattform sieht.

Das Ziel des Algorithmus ist, dass Nutzer möglichst viel Zeit bei Facebook verbringen. WDR Netz-Reporter Dennis Horn lässt sich vom Chef-Entwickler des Facebook-Newsfeeds erklären, wie das genau funktioniert.

Video: Ausschnitt aus Quarks-Ausgabe „Soziale Medien: Wie viel Macht Facebook wirklich hat“ | 15.05.2018

Moderator Ranga Yogeshwar blickt in der Sendung auch auf das Thema Fake News. Eine aktuelle Studie belegt: Falsche Nachrichten verbreiten sich sechsmal schneller als richtige, bei politischen Fake News sogar bis zu siebzigmal häufiger – und das liegt nicht nur an Trollen oder Bots. Richtigstellungen verbreiten sich hingegen kaum und finden zumeist eine andere Zielgruppe als die der Fake News. Quarks visualisiert diesen Mechanismus anhand eines prominenten Beispiels im Netz.

Unter dem Titel „Digitale Datensammlungen, werden wir gruselig gläsern oder praktisch vernetzt?“ beschäftigt sich am 16. Mai das WDR 5 Wissensmagazin Leonardo mit Datenschutz im Netz.

Gemeinsam mit Experten von netzpolitik.org können Hörerinnen und Hörer zwischen 15.30 und 16.00 Uhr bei „Wissen im Gespräch“ diskutieren. Am 25. Mai ist WDR-Netzexperte Jörg Schieb zu Gast in der Sendung. Er spricht mit Anrufern über das Thema: „Endlich Datenschutz für Alle oder schon zu viel? – Was bedeutet die Entwicklung für mich als Nutzer?“

Umfassende Informationen zum neuen Datenschutzgesetz, das ab dem 25. Mai gilt, bietet eine Übersichtsseite auf wdr.de. Was ändert sich für Privatpersonen, was für Vereine und Ehrenämtler, und wie kann ich mein Facebook-Profil sicherer machen? Ausführliche FAQs zum Nachlesen gibt es ab dem 15.Mai auf wdr.de.

Fernsehen:
15. Mai, 21.15 Uhr, Quarks, Soziale Medien: Wie viel Macht Facebook wirklich hat

Radio:
16. Mai, 15.30 Uhr, WDR 5 Leonardo „Wissen im Gespräch“, „Digitale Datensammlungen, werden wir gruselig gläsern oder praktisch vernetzt?“ – Im Gespräch mit Netzpolitik.org
25. Mai, 15.30 Uhr, WDR 5 Leonardo „Wissen im Gespräch“, „Endlich Datenschutz für Alle oder schon zu viel? Was bedeutet die Entwicklung für mich als Nutzer?“ – Im Gespräch mit WDR-Netzexperte: Jörg Schieb

Online auf wdr.de: Ab dem 15. Mai, Infopaket zum neuen Datenschutzgesetz

Video: Ausschnitt aus Quarks-Ausgabe „Soziale Medien: Wie viel Macht Facebook wirklich hat“ | 15.05.2018


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama