Reddit-Nutzer findet „Spyware“ auf Samsung-Geräten
Autor: Kathrin Helmreich
Ein Speicherscanner auf Samsung-Geräten soll mit chinesischen Servern kommunizieren. Entdecker spricht von „Spyware“.
Wie futurezone berichtet, erklärte ein Reddit-Nutzer, dass eine vorinstallierte Speichersoftware auf Samsung Smartphones und Tablets, Aktivitäten nach China rückmelden soll. Der Thread ging in kurzer Zeit viral.
Das betroffene Feature nennt sich „Device Care“, darin sei ein Speicherscanner integriert, der von der chinesischen Datamining und Antivirus-Firma Qihoo 360 stammt. Das Unternehmen war in der Vergangenheit bereits in mehrere Datenschutzskandale verwickelt.
[mk_ad]
Laut dem Nutzer sei es ein großes Risiko, eine dubiose Firma wie Qihoo 360 mit dem Speichern von Daten zu beauftragen. Der Speicherscanner soll vollen Zugriff auf alle persönlichen Daten haben, da er Teil des Systems ist, und kann nicht selbstständig entfernt werden.
The Storage scanner on your phone have full access to all your personal data (since it’s part of the system), and by Chinese laws and regulations, would send these data to the government when required.
Der Reddit-Nutzer bezeichnet die betroffene Software als „Spyware“. Ein genauerer Blick habe enthüllt, dass das Feature mit mehreren chinesischen Servern kommuniziert, wenn es gestartet wird. Es sei aber nicht nachvollziehbar, welche Daten genau übertragen werden.
Samsung-Nutzer fordern Entfernen von „Device Care“
Man könne die Software zwar blockieren, aber das sei nicht so einfach. So stelle es eine Möglichkeit dar, die chinesischen Domains zu „blacklisten“ oder Werbeblocker wie zum Beispiel AdAway oder Blokada via Root-Zugriff zu installieren. Dies soll den Zugang zu den Domains erschweren.
[mk_ad]
Samsung-Nutzer fordern in den offiziellen Foren ein Entfernen der „Device Care“-Software von den Geräten. Samsung hat bislang weder auf diese Forderungen reagiert, noch auf eine Anfrage von „Softpedia News“.
Passend zum Thema: Spyware getarnt als WhatsApp-Update
Quelle: futurezone
Artikelbild: Shutterstock / Von H_Ko
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE