Spyware getarnt als WhatsApp-Update
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht! WhatsApp Nachricht führt zu Malware!
Im Moment kursieren betrügerische WhatsApp Nachrichten, die von einer russischen Telefonnummer kommen.
In dieser wird der Empfänger dazu aufgefordert, sich eine „Aktualisierungsdatei“ herunterzuladen:
ACHTUNG!
Ihre WhatsApp-Version wurde gehackt! Installieren Sie das Update SOFORT!
Andernfalls ist WhatsApp nicht für Ihre Daten verantwortlich.
Link zur Aktualisierungsdatei: …
Geben Sie OK ein, um den Link zu aktivieren.
Unter dem Vorwand, dass WhatsApp gehackt worden sein soll, wird der Empfänger unter Druck gesetzt auf einen Link zu klicken.
Wir sind mutig und klicken bei der Desktop-Variante des Messengerdienstes auf den Link. Unser Softwareschutz macht uns sofort auf eine Gefahr aufmerksam:
Benutzer, die keine Schutzsoftware installiert haben, werden direkt zum Download einer APK-Datei weitergeleitet. Während diese Datei für Windows ungefährlich ist, kann sie auf Android-Telefonen und -Tablets installiert werden.
Wir testen das „Security Update“:
Mimikama-Techniker Thomas B. hat sich diese Applikation mal genauer angesehen und diese auf einem simulierten Android installiert und selbstverständlich wollen wir euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.
Direkt nach der Installation fanden wir auf dem Homescreen folgendes Symbol vor:
Die Applikation ist inaktiv, bis das vermeintliche Update gestartet wird.
Das Symbol verschwindet am Desktop und man wird sofort auf einen Bildschirm mit den Systemeinstellungen geleitet, wo die Sicherheitseinstellungen für die App festgelegt werden:
Wer nun der Meinung ist, dass dieser Bildschirm ignoriert werden kann, der irrt leider. In regelmäßigen Abständen wird immer wieder folgende Meldung im Bildschirm eingeblendet und dieses Fenster geöffnet:
Nun, da wir schon so oft aufgefordert wurden, gehen wir noch etwas tiefer. Ein Druck auf Android Security offenbart uns folgendes Fenster:
Rechts oben befindet sich nun der heiß ersehnte Schalter, den wir umlegen sollen. Wir legen ihn um und werden nun gefragt, ob wir dem vermeintlichen Sicherheitsupdate folgende Rechte gewähren wollen:
Diese Meldungen sind wohl recht eindeutig, worauf das Update eigentlich aus ist.
Interessant war auch das generelle Verhalten der Applikation, denn egal welche App gestartet wurde, es drängte sich immer wieder der Einstellungsbildschirm in den Vordergrund. Lediglich die Anzeige des Homescreens wurde gestattet.
Ergebnis:
Betrüger versuchen mit einer WhatsApp Warnung ihre Opfer auf eine externe Webseite zu locken und Malware auf das Gerät zu laden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.