Halle-Leaks: so werden die gefährlichen Statements produziert
Autor: Andre Wolf
“Grüne bekämpfen Christbaum als unzeitgemäß” oder “Löw benennt Mannschaft in Integrationsmannschaft um”: Halle-Leaks produziert radikalisierte Statements.
Bei dieser Erschaffung von manipulativen Statements bedient sich die Webseite folgender Methoden:
- verkürzen
- radikalisieren
- auslassen
- interpretieren
- verdrehen
Dieser rote Faden zieht sich durch die Themen, welche im allgemeinen sehr tendenziell bis radikal aufbereitet werden. “Wer nicht dafür ist, ist dagegen”. Man könnte ebenso vereinfacht herunterbrechen: nur weil jemand keinen Führerschein hat, hasst er nicht gleich die Automobilbranche. Das von Halle-Leaks aufgebaute Bild mithilfe von Zitatbildern ist in den meisten Fällen nicht nur grob-falsch, sondern auch gefährlich manipulativ: einzelne Teilaspekte werden gewollt ihrem Zusammenhang entrissen, werden in einen kontrastreichen Zusammenhang neu gepflanzt und in ihrer Darstellen radikalisiert, so dass sie nicht mehr stimmen.
Besonders deutlich wird das Zusammenspiel dieser Mechanismen bei der folgenden Zitatgrafik: die vermeintliche Entfernung weihnachtlicher Symbole aufgrund von Flüchtlingen ist eines dieser Resultate. Die Forderung, Christbäume aufgrund von falschverstandener Toleranz abzuschaffen, existierte nie. Auch nicht von den Grünen, denen immer wieder (gerne) die Abschaffung christlicher Kultur vorgeworfen wird.
Die Auslassung an dieser Stelle: es geht bei diesem Thema real um den Christbaum in Düsseldorf, welcher alljährlich aus Norwegen importiert wurde. Die Forderung der Grünen liegt NICHT in der generellen Abschaffung des traditionellen Symbols, sondern in der Nutzung von ungeschlagenen Bäumen, also Tannen, welche noch verwurzelt sind. Als “unzeitgemäß” wird nicht die Tradition “Weihnachten” gesehen, sondern der Kauf eines teuren Christbaums aus Norwegen.
Tiefergehende Analyse
In unserem Artikel “Verdrehte Zitate: Stimmungsmusik mit Halle-Leaks” gehen wir tiefer auf die einzelnen Methoden ein. Dieser weiterführende Artikel ist HIER zu lesen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE