Spanisches Verfassungsgericht lässt Stierkampfverbot in Katalonien kippen

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Tierschützer und Kataloniens Unabhängigkeitsbefürworter sind fassungslos, nachdem das spanische Verfassungsgericht die Annullierung des Stierkampfverbotes in Katalonien ins Auge fasst

Wie auf RP Online berichtet, soll das Stierkampfverbot in Katalonien aufgehoben werden.

„Da der Stierkampf 2013 zum Kulturgut erklärt worden sei, könne nur der spanische Staat über ein Verbot entscheiden“,

berichteten Medien unter Berufung auf Justizkreise.

Seit sechs Jahren darf in Katalonien kein Stierkampf mehr durchgeführt werden, doch jetzt beschloss das spanische Verfassungsgericht mit 8:3 Stimmen eine Annullierung des Verbots.

Der geschäftsführende Ministerpräsident Mariano Rajoy der konservativen Volkspartei (PP) hatte angeführt, dass die Entscheidung Kataloniens verfassungswidrig sei, weil sie mehrere spanische und europäische Gesetze verletze, die den Stierkampf schützen.

„Das katalanische Regionalparlament habe mit dem im Juli 2010 verhängten Verbot seine Kompetenzen überschritten“,

so das Urteil des Tribunal Constitucional.

Im Juli 2010 wurde das Verbot aufgrund einer Petition von 180.000 Tierschützern vom katalonischen Parlament beschlossen und war seit Anfang 2014 in Kraft getreten.

Doch nicht nur Tierschützer kritisieren die Entscheidung des Verfassungsgerichts – Kataloniens Unabhängigkeitsbefürworter sahen in dem Verbot ein Symbol der Trennung zwischen Madrid und ihrer Region, denn Katalonien brach neben den Kanarischen Inseln 1991, als Erstes mit der jahrhundertealten Tradition des Stierkampfs auf dem spanischen Festland.

Quelle: RP Online


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama