Stimmt nicht! Es gibt keine mit HIV infizierten Bananen.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bereits im Jahre 2016 haben wir diverse Berichte zu dem Thema: “mit Aids infizierte Bananen” veröffentlicht.

Auch in Amerika wurde diese Unwahrheit bereits 2016 geteilt und nun schwappt dieser Schwachsinn / diese Behauptung abermals zu uns in den Deutschsprachigen Raum: Im Statusbeitrag steht: “Warning. If you see that your fruit contains red weird colour in it, don’t eat it because a groups of people is injecting fruits with blood containing HIV and AIDS. With the aim of killing millions of people around the world. That is Satanism. PLEASE SHARE this post and save others.”

image

Es ist der reinste Obstsalat! Nach den Gerüchten über AIDS verseuchte Orangen aus Lybien im Jahr 2014 (erneut aufgetaucht 2016) gibt es jetzt einen weiteren Schock für die Obstschale: AIDS verseuchte Bananen

Wir wollen gar nicht weiter auf die Verteilung der Bananen eingehen, denn es handelt sich auch bei den Bananen, genauso wie damals bei den Orangen um eine FALSCHMELDUNG.

Die Banane wurde NICHT MIT HIV infiziert.

Warum ist die Banane denn eigentlich so rot?

Es handelt sich hierbei um einen Mangel. Dieser nennt sich  “Dry rot” und solche Bananen gibt es immer wieder:

imageimage

Was bedeutet das?

Diese Banane ist an direkt der Pflanze unzureichend mit Nährstoffen versorgt worden.

Die Mangelerscheinung ist neben dem zu erkennenden, ausgetrockneten und folglich rötlich-braun verfärbten Fruchtfleisch auch an der ungewöhnlichen, schmalen Form zu erkennen.

Das Vorkommen ist relativ häufig, derart unterversorgten Bananen werden aber grundsätzlich in der Packstation erkannt und aussortiert. Eine Krankheit oder eine wie auch immer geartete Kontamination der Banane liegt nicht vor. Eine Gesundheitsgefährdung ist u.E. ausgeschlossen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama