Technische Informationen zum Facebook-Hackerangriff

Autor: Tom Wannenmacher

Facebook hat vorübergehend die Funktion „Anzeigen als“ deaktiviert.
Facebook hat vorübergehend die Funktion „Anzeigen als“ deaktiviert.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Am 28.9.2018 haben wir über den Hacker-Angriff auf Facebook berichtet, von dem 50 Millionen Konten betroffen waren!

Nun hat Facebook eine technische Information zu dem Vorfall veröffentlicht, welche nicht uninteressant ist, denn im Moment erreichen uns auch viele Nutzeranfragen genau zu diesem Thema und zwar: “Warum finde ich nicht mehr den Menüpunkt *Anzeigen als…*

Facebook: Ergänzende technische Informationen

Anfang dieser Woche haben wir (Facebook) festgestellt, dass ein externer Akteur unsere Systeme angegriffen und eine Schwachstelle ausgenutzt hat. Aufgrund dieser Schwachstelle wurden Facebook-Zugriffstoken für private Konten in HTML offengelegt, nachdem unsere Systeme eine bestimmte Komponente der Funktion „Anzeigen als“ ausgeführt haben.Die Schwachstelle ergab sich aus dem Zusammenspiel dreier unterschiedlicher Fehler:

Screenshot: Facebook "Anzeigen aus der Sicht von..."
Screenshot: Facebook „Anzeigen aus der Sicht von…“

Erstens:

„Anzeigen als“ ist eine Datenschutzfunktion, die dazu dient, das Aussehen des eigenen Profils aus Sicht eines Anderen zu betrachten. „Anzeigen als“ ist als Schnittstelle ausschließlichen als Ansichtsfunktion vorgesehen. In einem bestimmten „Composer“ (das Feld, über das Du Inhalte auf Facebook posten kannst), nämlich dem zum Verfassen von Geburtstagsglückwünschen, bot „Anzeigen als“ jedoch fälschlicherweise auch die Möglichkeit, ein Video hochzuladen.

Zweitens:

Eine neue Version unseres Video-Uploaders (die Schnittstelle, die aufgrund des ersten Fehlers dargestellt wurde), die im Juli 2017 eingeführt wurde, erzeugte fälschlicherweise ein Zugriffstoken mit Zugriffsberechtigung auf die mobile Facebook-App.

Drittens:

Der zusammen mit „Anzeigen als“ aktivierte Video-Uploader generierte das Zugriffstoken nicht für Dich als Betrachter, sondern für den angegebenen Nutzer, den Du in der Funktion betrachtest.

In der so beschriebenen Weise ergaben diese drei Fehler eine Schwachstelle: Beim Einsatz der Funktion „Anzeigen als“ zum Betrachten des Profils aus Sicht eines anderen Nutzers hat der Code den Composer nicht entfernt, mit denen Du Freunden Geburtstagsglückwünsche übermitteln kannst; der Video-Uploader generierte fälschlicherweise ein Zugriffstoken; und das generierte Zugriffstoken war nicht auf Dich ausgestellt, sondern auf die Person, die Du bei „Anzeigen als“ ausgewählt hattest.

Dieses Zugriffstoken konnten die Angreifer anschließend aus dem HTML-Code der Seite extrahieren und dafür missbrauchen, um sich als ein anderer Benutzer anzumelden. Dies ermöglichte es den Angreifern, von diesem Zugriffstoken zu anderen Konten zu wechseln und durch Wiederholung dieses Vorgangs an weitere Zugriffstoken zu gelangen.

Wir haben diese Schwachstelle behoben, so dass die Konten der Menschen auf Facebook sicher sind. Zusätzlich haben wir die Zugriffstoken der fast 50 Millionen bekannten betroffenen Konten zurückgesetzt. Ergänzend haben wir vorsorglich auch die Zugriffstoken für weitere 40 Millionen Konten zurückgesetzt, auf die im letzten Jahr die Funktion „Anzeigen als“ angewendet wurde.

Als letzte Maßnahme haben wir vorübergehend die Funktion „Anzeigen als“ deaktiviert, während wir parallel eine gründliche Sicherheitsüberprüfung durchführen.

Quelle: Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama