Telefonabzocke durch Schweizer Pharma- und Servicefirmen
Offensichtlich versuchen Betrüger derzeit mit einer Telefonabzocke Kasse im Lahn-Dill-Kreis zu machen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der Polizei wurde aktuell ein Fall dieser Telefonabzocke bekannt – die Ermittler gehen momentan davon aus, dass die Betrüger weitere Opfer per Telefon kontaktieren werden.
Der Fall
Ende Mai klingelte bei einem betagten Ehepaar aus Greifenstein das Telefon. Am Apparat war vermeintlich ein Mitarbeiter der Schweizer Firma „Pflegeservice Smart“ der United Swiss Marketing AG. Der Mann verwickelte die Angerufenen in ein Gespräch über häusliche Pflege, Pflegestufen und die Beantragung von Betreuungsleistungen, bei denen die Firma Unterstützung leisten könne.
Nach dem Telefonat landete eine saftige Servicegebühr in Form einer Rechnung in Höhe von 129 Euro im Briefkasten des Ehepaars. Die beiden Greifensteiner taten das einzig Richtige: Sie legten per E-Mail Widerspruch gegen die Rechnung ein.
Die Masche: Rechnung für unverlangte Telefonberatung
Offensichtlich versuchen hier Betrüger am Telefon Kasse zu machen. Neben der oben geschilderten Variante – in der ein Beratungsgespräch mit einer horrenden Rechnung abgerechnet wird – sind der Polizei und den Verbraucherzentralen weitere Maschen bekannt. Bevorzugt melden sich die Mitarbeiter von Pharmaunternehmen, Apotheken oder Krankenkasse, die wahlweise Serviceleistungen oder, im Zusammenhang mit der Corona-Lage, Nahrungsergänzungsmittel anbieten.
Es folgen Rechnungen für die Beratung, für Probepackungen oder für ein Abo, von denen im Telefongespräch keine Rede war. Zudem sind Fälle bekannt, in denen die Firmen mit einem Inkasso-Schreiben zur Zahlung der Forderungen auffordern.
Informationen zu den Betrugsmaschen sowie Verhaltenstipps finden Sie im Internet auf den Seiten der Verbraucherzentralen: (HIER)
Polizei und Verbraucherzentralen raten:
Zusammenhang zu Bonafair und Mönchshofer?
Diese Masche mit der Telefonabzocke und nachgeschobenen Päckchen bzw. Rechnungen für Beratungsleistungen ist bereits in einem anderen Kontext aufgefallen. Einschlägig sind hier die Firmen Bonafair, die bereits deshalb verurteilt wurden, aber unverdrossen weitermachen. (HIER)
Seit neuestem taucht auch der Name Mönchshofer AG auf. (HIER)
Allen drei gemeinsam ist die Adresse des Firmensitzes im Impressum der Firmenwebseite.
Quelle: Polizei Dillenburg
Schon gelesen? Telefonabzocke Pflegeservice Smart
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.