Betrügerische Anrufe durch „Bundesfinanzverwaltung“

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrüger telefonieren offenbar gerne und geben sich als "Bundesfinanzverwaltung" aus - Artikelbild: Shutterstock / Von Ilija Ascic
Betrüger telefonieren offenbar gerne und geben sich als "Bundesfinanzverwaltung" aus - Artikelbild: Shutterstock / Von Ilija Ascic

„Klingelingeling“ – wenn die Bundesfinanzverwaltung bei dir anruft, lege auf und frage bei der betreffenden Institution selbst nach. Auch wenn du gar nicht so gern telefonierst.

Ich hatte heute morgen ein Gespräch mit meiner Kollegin Claudia übers Telefonieren. Wir kamen zu dem einstimmigen Ergebnis, dass wir beide eigentlich gar nicht so gerne am Hörer hängen. Warum also telefonieren Betrüger dann nur so gern!?

Ein möglicher Grund wäre ja, dass wir das Gegenüber nicht sehen und somit Mimik und Körpersprache nicht lesen können. Auch wenn unser Hörsinn gut ausgeprägt ist und wir vieles an der Stimme einordnen können – Betrüger sind schon so geschult, dass die Lüge einem Angerufenen womöglich nicht sofort auffällt. Vorausgesetzt er hat auch eine gute Geschichte parat …

In der Stadt und im Landkreis Kassel biedern sich die Betrüger via Telefon ja aktuell immens an, dass sogar die Polizei vor der Masche warnt, obwohl man meinen könnte, sie sei ohnehin schon weltbekannt! Aber leider gelingen auch heute noch derartige Betrugsversuche und es ist gut, wenn man alles nochmals wiederholt. So lernt man bekanntlich ja auch am nachhaltigsten.

Anruf von vermeintlicher „Bundesfinanzverwaltung“

Legen wir also los und sehen uns genauer an, wie die Betrüger vorgehen. Zunächst meldet sich eine weibliche Stimme oder eine Bandansage am Telefon und behaupten von der „Bundesfinanzverwaltung“ zu sein. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu verschiedenen Mitteilungen.

So wurde einmal behauptet, es gehe um Ansprüche auf Corona-Hilfen, in einem anderen fall wurde eine hohe staatliche Auszahlung in Aussicht gestellt, für die aber zuvor eine Bearbeitungsgebühr überwiesen werde müsste.

Zugegeben, nicht die besten Geschichten, um jemanden in die Pfanne zu hauen, aber seien wir froh, denn wer möchte denn schon Opfer von Trickbetrug werden?

Um das von vornherein zu verhindern, gibt die Polizei Kassel noch folgende Tipps:

  • Warne deine Angehörigen und Bekannten vor dieser Masche. (Insbesondere ältere Generationen!)
  • Gib am Telefon niemals Details zu deinen finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.
  • Lasse dich am Telefon nicht unter Druck setzen. Leg einfach auf, wenn dir etwas suspekt vorkommt!
  • Informiere die Polizei über die 110.
  • Rufe beim geringsten Zweifel bei der Behörde selbst an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suche dabei die Telefonnummer selbst heraus oder lasse sie dir durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Beende auf jeden Fall zuvor das Gespräch mit dem dubiosen Anrufer!

Wenn du genauso ungern telefonierst, wie meine Kollegin und ich, dann gib dir dennoch einen Ruck und rufe die Polizei an und informiere die Behörde über den dubiosen Anruf. Nur so können wir alle zusammenhelfen, indem die betreffenden Stellen ebenfalls vor der Betrugsmasche warnen können.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Österreichische Gesundheitskasse warnt vor betrügerischen Anrufen zu Lichttherapie

Quelle: Polizeipräsidium Nordhessen – Kassel
Artikelbild: Shutterstock / Von Ilija Ascic

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama