Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Die Telekom startet eine neue Kampagne, um gegen Desinformation zu kämpfen, die wie ein Krebsgeschwür unsere Gesellschaft infiziert. Diese gezielten Lügen rauben uns nicht nur den Verstand, sondern auch den Boden unter den Füßen. Sie nähren Angst, Hass und Spaltung. Wenn wir nicht aufpassen, stehen wir bald vor den Trümmern unserer Demokratie. Aber wir haben die Macht, diesem Wahnsinn Einhalt zu gebieten – es liegt in unserer Hand, ob wir Desinformationen weiterverbreiten oder nicht.

Desinformation: Die unsichtbare Bedrohung unserer Zeit

Eine neue Bedrohung, die schlimmer als der Klimawandel ist? Ja, laut dem Weltrisikobericht 2024 übertrifft Desinformation sogar die globale Erwärmung in ihrem zerstörerischen Potenzial. Wer bisher dachte, das sei nur ein Problem für andere, sollte jetzt aufwachen und sich fragen: Was kann ich tun, um die Flammen nicht weiter zu entfachen?

Diese bewusst gestreuten Lügen zielen darauf ab, Misstrauen zu säen, Vertrauen zu zerstören und eigene Interessen durchzusetzen. Sie entfalten eine zerstörerische Wirkung auf unsere Gesellschaft. Was oft theoretisch klingt, begegnet uns jeden Tag – insbesondere in sozialen Medien, wo Inhalte unkontrolliert und emotional aufgeladen geteilt werden.

Die Telekom-Initiative #GegenHassImNetz: Ein Aufruf zum Handeln

Zu viele Menschen schauen weg, zu wenige handeln. Die Telekom setzt genau hier an. Mit ihrer Initiative #GegenHassImNetz und der aktuellen Kampagne möchte sie mehr Menschen erreichen, sensibilisieren und zum Handeln motivieren. Hinterfragen Sie die Inhalte, die Sie lesen oder teilen – das ist der erste Schritt, um das Feuer der Desinformation zu löschen. Lassen wir nicht zu, dass das Vertrauen in unsere demokratischen Grundprinzipien untergraben wird und die Gesellschaft sich weiter polarisiert.

So können Sie Desinformation stoppen:

  • Innehalten und Inhalt hinterfragen: Nehmen Sie sich die Zeit, den Wahrheitsgehalt der Inhalte zu prüfen.
  • Quelle prüfen und Fakten checken: Stellen Sie sicher, dass die Informationen aus verlässlichen Quellen stammen.
  • Desinformation auf Plattformen melden: Nutzen Sie die Meldefunktionen von Plattformen, um Falschinformationen zu bekämpfen.
  • Vielfältig informieren und Medienkompetenz stärken: Bilden Sie sich aus verschiedenen Quellen eine fundierte Meinung.
  • Engagement zeigen: Faktenchecks durchführen und teilen: Helfen Sie anderen, die Wahrheit zu erkennen.

Künstliche Intelligenz: Fluch und Segen im Kampf gegen Desinformation

Die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge wird immer schwieriger. Dank künstlicher Intelligenz können Informationen manipuliert und in Windeseile verbreitet werden. Das verstärkt Vorurteile, radikalisiert Meinungen und facht Emotionen an. Dabei sehen 84 % der Deutschen Desinformation als Gefahr für die Demokratie. Doch nur 16 % erkennen, dass auch sie selbst betroffen sein könnten. Die Telekom sieht jedoch in der KI auch eine Chance. Mit ihrem Innovationsprogramm X-Creation entwickelt sie zusammen mit Experten digitale Lösungen, um Desinformation effektiv zu bekämpfen.

Start der Kampagne: Ein breit angelegter Angriff auf Desinformation

Die Kampagne startete am 9. August 2024 und wird in TV, Kino, Online, Radio, Podcasts und sozialen Medien präsent sein. Die Telekom setzt damit ihr Engagement #GegenHassImNetz konsequent fort, um eine demokratische und digitale Welt zu fördern, in der alle fair und respektvoll zusammenleben können.

Fragen und Antworten:

Warum ist Desinformation so gefährlich?

Desinformation ist nicht nur eine Sammlung von Lügen, sondern ein Instrument zur Manipulation. Es wird eingesetzt, um Meinungen zu formen, die Gesellschaft zu spalten und demokratische Werte zu untergraben. Diese falschen Informationen verbreiten sich rasend schnell, insbesondere in sozialen Medien, wo sie Millionen von Menschen erreichen können. Die Gefahr liegt in ihrer Fähigkeit, das Vertrauen in etablierte Institutionen zu erschüttern und den sozialen Zusammenhalt zu schwächen. Wir dürfen diese Bedrohung nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn wenn die Wahrheit erodiert, bricht das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zusammen.

Wie kann ich erkennen, ob eine Information falsch ist?

Die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktion kann herausfordernd sein, aber es gibt einige Anzeichen, auf die Sie achten können. Erstens, überprüfen Sie die Quelle: Ist sie glaubwürdig und seriös? Zweitens, achten Sie auf alarmierende und emotional aufgeladene Schlagzeilen – diese sind oft ein Indikator für Desinformation. Drittens, schauen Sie, ob die Nachricht auch von anderen zuverlässigen Medien berichtet wird. Viertens, nutzen Sie Faktencheck-Dienste, um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Schließlich entwickeln Sie ein gesundes Maß an Skepsis und hinterfragen Sie alles, was Ihnen merkwürdig vorkommt.

Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Desinformation?

Soziale Medien sind ein Doppelschwert im Informationszeitalter. Sie ermöglichen uns, Informationen schnell zu teilen und uns weltweit zu vernetzen, sind aber auch ein fruchtbarer Boden für Desinformation. Die Algorithmen dieser Plattformen belohnen Inhalte, die Emotionen hervorrufen und oft geteilt werden, ungeachtet ihres Wahrheitsgehalts. Dies führt dazu, dass Falschinformationen sich rasend schnell verbreiten können, bevor sie widerlegt werden. Die Plattformen arbeiten zwar an Lösungen, um Desinformation zu reduzieren, doch der wichtigste Faktor bleibt der kritische User selbst, der entscheidet, was geteilt wird.

Welche Verantwortung haben Unternehmen wie die Telekom im Kampf gegen Desinformation?

Große Unternehmen wie die Telekom tragen eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, die Flut von Desinformationen einzudämmen. Sie besitzen die Ressourcen und den Einfluss, um Kampagnen zu starten, die das Bewusstsein für dieses Problem schärfen. Mit Initiativen wie #GegenHassImNetz und Programmen zur Förderung der Medienkompetenz zeigen sie, dass sie aktiv werden und Verantwortung übernehmen. Unternehmen sind in einer einzigartigen Position, um als Vorbild zu dienen und ihre Reichweite zu nutzen, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Indem sie in die Bildung und Aufklärung investieren, tragen sie entscheidend dazu bei, die Verbreitung von Desinformation zu stoppen.

Wie können wir gemeinsam gegen Desinformation vorgehen?

Der Kampf gegen Desinformation erfordert eine kollektive Anstrengung. Jede*r Einzelne von uns kann dazu beitragen, indem wir kritischer und achtsamer mit den Informationen umgehen, die wir konsumieren und teilen. Wir sollten die Quelle von Informationen überprüfen, Faktenchecks durchführen und bei der Verbreitung von Inhalten vorsichtig sein. Zudem ist es wichtig, andere aufzuklären und auf die Gefahren von Desinformation hinzuweisen. Gemeinsam mit Organisationen, die sich für faktenbasierte Berichterstattung einsetzen, können wir eine starke Front gegen Desinformation bilden. Engagieren Sie sich, bilden Sie sich weiter und nutzen Sie die vielen Ressourcen, die zur Verfügung stehen, um informiert und wachsam zu bleiben.

Fazit:

Desinformation ist eine Bedrohung, die wir nicht ignorieren dürfen. Sie hat das Potenzial, die Demokratie zu untergraben und den sozialen Zusammenhalt zu zerstören. Die Telekom und ihre Partner haben erkannt, dass der Kampf gegen Desinformation eine dringende Notwendigkeit ist. Mit Initiativen und Kampagnen schaffen sie Bewusstsein und ermutigen uns, aktiv zu werden. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wahrheit und Fakten wieder den Platz einnehmen, den sie verdienen. Lassen Sie uns die Verantwortung übernehmen, unsere Gesellschaft vor den zerstörerischen Auswirkungen der Desinformation zu schützen.

Quelle: Telekom

Machen Sie mit und tragen Sie zur Aufklärung bei! Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nehmen Sie an Vorträgen und Workshops teil.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)