Tierklinik warnt vor Emoji-Sammelfiguren

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Emoji-Sammelfiguten: Nicht gut für Haustiere

Derzeit verteilt ALDI Süd kleine Gummifiguren, die offenbar magisch auf Haustiere wirken und auch schnell mal gefressen werden.

Da dies anscheinend öfter passiert, als man denken sollte, warnt auch die Tierklinik Bielefeld vor diesen Emoji-Sammelfiguren:

https://www.facebook.com/Tierklinik.Bielefeld/posts/2470837886297055

Die Tierklinik schreibt dazu auf Facebook:

„ACHTUNG! DRINGENDE WARNUNG! Emojis – Give away einer Discounter-Kette, sind offenbar hochgefährlich für Hunde. Vermutlich ist es einer der Inhaltsstoffe, der die Hunde animiert, die Figürchen zu fressen.
Allein heute sind zwei Patienten eingeliefert worden, die Emojis verschluckt hatten – auch in den vergangenen Tagen wurden mehrere Hunde zu uns gebracht. Alle Tiere mussten operiert werden. Glücklicherweise mit Erfolg.
Achtet darauf, dass die Emojis für eure Hunde nicht erreichbar sind.“

[mk_ad]

Das ist korrekt!

Wie Kollegin Kathrin bereits im September schrieb, gab es 2016 bereits einen ähnlichen Fall. Immer wieder müssen Tierärzte kleine Gegenstände, wie solche Figuren, aus dem Darm von Haustieren entfernen.

ALDI Süd bezog bereits via Social Media Stellung zu diesem Thema:

Auch Tierärztin Anke Meeuw weist darauf hin, dass sämtliche Figuren dieser Art, aber auch beispielsweise Knöpfe, gerne mal im Katzendarm enden. Die Größe und Beschaffenheit dieser Figuren seien perfekt dafür.

[mk_ad]

Fazit:

Emoji-Sammelfiguren sind an sich nicht gefährlich.

Verschluckt aber zum Beispiel eine Katze Kleinteile, besteht die Gefahr eines Darmverschlusses, an dem das Tier sterben kann.

Packst du die Figuren in Kistchen, versichere dich trotzdem doppelt und dreifach, dass dein Haustier nicht in der Lage ist, eine verschlossene Box zu öffnen. Auch kleine Kinder könnten in Versuchung geraten, eine solche Figur zu verschlucken und potentiell in Gefahr geraten.

Dies beschränkt sich aber natürlich nicht nur auf die Emoji-Sammelfiguren, sondern betrifft alle kleinen Gegenstände, wie auch Knöpfe und Nadeln.

Warum vor allem Katzen auf diese Gummiteilchen abfahren, ist nicht genau geklärt – es könnte jedoch an der Größe und am Fertigungsmaterial liegen, dessen Geruch oder Konsistenz besonders anziehend auf Katzen wirkt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama