Tierquäler verletzen Pferde lebensgefährlich
Autor: Kathrin Helmreich
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt vor mehreren Tierquälern, die zutrauliche Pferde anlocken und ihnen lebensgefährliche Schnittverletzungen zufügen. Die Polizei hat ein Infoblatt “Schützen Sie Ihre Pferde” herausgegeben, um die Sicherheit der Vierbeiner zu verbessern
Wie der Kriminalpolizei Bad Kreuznach bekannt wurde, haben bislang unbekannte Täter in den letzten beiden Wochen auf mehreren Pferdekoppeln im Kreis Bad Kreuznach den dort eingezäunten Pferden teilweise lebensgefährliche Verletzungen zugefügt.
Es gibt weitere ähnlich gelagerte Fälle in den Kreisen Simmern und Birkenfeld, die teilweise länger zurück liegen und über die bereits in den Medien berichtet wurde.
Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen erfolgen die Taten sowohl zu Nacht- als auch zu Tagzeiten.
Höchstwahrscheinlich dürfte es sich um Einzeltäter handeln, die sich illegal Zugang zu Pferdeweiden verschaffen und die Zutraulichkeit der Tiere ausnutzen, um diese mittels derzeit nicht näher beschreibbaren Stich- oder Schnittwerkzeugen zu verletzen.
Insbesondere sich in der Nähe von Koppeln und Weiden auffällig verhaltende Personen sollten direkt der Polizei Bad Kreuznach, Tel. 0671/8811-0 oder über die 110 gemeldet werden.
Ebenfalls sollten Verletzungen an Pferden, die eindeutig auf Fremdeinwirkung zurückzuführen sind, zur Anzeige gebracht werden.
Quelle: presseportal.de – Schützen Sie Ihre Pferde, Hinweise zum Weide- und Stallschutz
Aufgrund von der Polizei bislang bekannt gewordener Hinweise werden derzeit zwei Personen auf eventuelle Tatzusammenhänge überprüft.
Dem beigefügten Infoblatt des LKA Rheinland-Pfalz können wertvolle Verhaltensregeln zum Schutz und zur Sicherung von Pferden entnommen werden.
Quelle: Polizei Mainz
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE