Vorsicht, wenn dein Tinder-Match über lukrative Investitionsmöglichkeiten spricht

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Tinder - Werbung für dubiose Handelsplattformen
Tinder - Werbung für dubiose Handelsplattformen

Der Watchlist Internet sind schon sehr viele Fälle bekannt, wo Menschen auf unseriösen Investment-Plattformen sehr viel Geld verloren haben. Nicht zuletzt werben Betrüger sogar über Tinder.

Aufmerksam wird man auf derartige Plattformen durch gefälschte Zeitungsbeiträge oder E-Mail-Angebote. Kriminelle bewerben ihre Plattformen aber auch vermehrt über Tinder-NutzerInnen, die von sehr gewinnbringenden Investitionsmöglichkeiten schwärmen und zu Zahlungen animieren.

Wer Geld investieren möchte, sollte sich vorab intensiv mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinandersetzen, denn im Internet gibt es zahlreiche unseriöse Investment- bzw. Trading-Plattformen. Investieren NutzerInnen bei einer unseriösen Plattform, verlieren sie sehr viel Geld. Es besteht auch keine Chance, dieses wieder zu bekommen. m.hoidex. com ist beispielsweise eine betrügerische Plattform, wo Sie besser kein Geld investieren sollten, denn Gewinne werden nie ausbezahlt!

Verlockende Werbung führt zu unseriösen Plattformen

Wer im Internet nach Investitionsmöglichkeiten oder Handelsplattformen für Kryptowährung sucht, landet möglicherweise auf einer unseriösen Plattform. Kriminelle fälschen zum Beispiel bekannte Online-Nachrichtenportale wie ORF.at, DerStandard.at oder krone.at und veröffentlichen dort Fake-Berichte über Promis, die angeblich mittels einer Investmentplattform hohe Gewinne erzielt haben. Auch auf Facebook und Instagram werden falsche Berichte veröffentlicht und beworben. Ein Watchlist Internet Leser berichtete uns kürzlich, dass die Kriminellen sogar Tinder-Profile einsetzen, um Matches zu Investitionen zu bewegen.

LiebesbetrügerInnen verleiten zu unseriösen Investitionen

Geraten Sie beispielsweise via Tinder oder anderen Dating-Plattformen an einen Liebesbetrüger oder eine Liebesbetrügerin, werden diese zuerst versuchen Ihr Vertrauen zu gewinnen. Nach ausführlichen Gesprächen – natürlich nur online, per WhatsApp, Skype und Co – wird die Bekanntschaft Ihnen dann vermeintliche Investitionsplattformen schmackhaft machen und Sie zu Investitionen überreden.

[mk_ad]

Vorsicht: Vertrauen Sie niemals einer fremden Person, die schon nach kurzer Zeit mit Ihnen Geldangelegenheiten oder Investitionsmöglichkeiten besprechen möchte. Sehr wahrscheinlich handelt es sich dabei um Love-Scam!

Die unseriöse Plattform

Auf einer unseriöse Investment-Plattform werden Sie nach Ihrer Registrierung – die zahlreiche persönliche Daten erfordert – meist von einem persönlichen Investmentberater bzw. einer Investmentberaterin angerufen und aufgefordert, einen Mindestbetrag zu investieren. Somit kann das automatisierte Trading beginnen.

Sie gewinnen in der Regel auch etwas, was Sie zu weitere Investitionen anregen sollte. Auch Ihr Berater bzw. Ihre Beraterin rät Ihnen weiterzumachen und verspricht Ihnen hohe Gewinnwahrscheinlichkeiten.

Problematisch wird’s dann, wenn die einbezahlten Beträge ausbezahlt werden sollten. Die Kriminellen werden Ihnen unterschiedliche Begründungen nennen, warum das gerade nicht möglich oder sinnvoll ist. In Wahrheit werden Sie Ihr Geld nicht wiederbekommen!

Sie haben bei einer unseriösen Plattform investiert?

Leider gibt es keinen realistischen Weg, das investierte Geld zurückzubekommen. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, durch weitere Investitionen zu einem Gewinn zu kommen. Investieren Sie somit keinesfalls wieder Geld. Der finanzielle Schaden wird dadurch nur noch größer!

Das können Sie tun:

  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Lassen Sie sich von der vermeintlichen Investmentberatung nicht unter Druck setzen.
  • Wurde Geld per Banküberweisung transferiert, gibt es die Möglichkeit, die Bank mit einer Rückholung zu beauftragen. Die Erfolgschancen sind jedoch nicht allzu hoch. Informieren Sie sich darüber bei Ihrer Bank.
  • Wurde per Kreditkarte bezahlt, ist die Chance Zahlungen zurückzubekommen größer. Kontaktieren Sie Ihren Zahlungsdienstleister und besprechen Sie mögliche Optionen.

Das könnte dich auch interessieren: Bitcoin-Betrug: Frank-Walter Steinmeier wirbt nicht für „Underground Banking“

Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von Tero Vesalainen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama