Tricks für den Alltag: Spieglein, Spieglein …
Autor: Kathrin Helmreich
Mit diesem Trick für den Alltag erkennt man schnell und einfach, ob es sich um einen Echten oder einen Einwegspiegel handelt! Was man dazu braucht? Lediglich den Zeigefinger!
Es mag vielleicht paranoid klingen, aber manche von uns fühlen sich äußerst unwohl in Umkleidekabinen. In Deutschland und Österreich ist es zwar sowieso verboten, Leute zum Beispiel mit Einwegspiegeln auszuspionieren, aber mit diesem Kniff kann man sekundenschnell einen Spiegel checken und sich voll und ganz auf das neue Outfit konzentrieren.
Echter Spiegel:
Wenn du deinen Finger auf die Oberfläche des Spiegels drückst, sollte zwischen deinem Finger und der Reflexion ein kleiner Spalt sein. Da sich Glas über der Reflektionsfläche befindet.
Quelle: youtube
Einwegspiegel:
Wenn du deinen Finger auf die Oberfläche des Spiegels drückst, dann bleibt kein Spalt. Hier handelt es sich um einen Einwegspiegel ohne Glas.
Quelle: youtube
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, einen Einwegspiegel zu entlarven, indem man zum Beispiel die Taschenlampenfunktion seines Smartphones benutzt oder gegen den Spiegel klopft.
Wie genau das funktioniert, seht ihr in dem nachfolgendem Video (engl.):
Quelle: Fassungslos
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE