Trojaner-Warnung: Vodafone-Mail mit doppelter Bedrohung
Eine angebliche Rechnung von Vodafone kursiert per Mail und hält gleicht zwei Fallen für die Nutzer bereit.
So sieht die Mail aus:
Liebe ,
Ihre Rechnung vom 28.01.2019 finden Sie im Anhang.
Die Summe beträgt 67,44 Euro und ist am 01.02.2019 fällig.
Freundliche Grüße
Ihr Vodafone-Team
Falle 1:
Die Mail enthält einen Button, der den Nutzer zu seiner Online-Rechnung leiten soll. Klicken wir den Link an, werden wir von Kaspersky sofort gewarnt:
Hat man nun keinen Online-Schutz, soll man sich eine Word-Datei herunterladen, die die Rechnung enthalten soll:
Diese Word-Datei enthält allerdings keine Rechnung, sondern ein schädliches Script, welches bei Ausführung den eigentlichen Trojaner auf den Rechner herunterlädt und ausführt!
Falle 2:
Für den Fall, dass das schädliche File von den Servern verschwinden sollte oder der Nutzer den Link nicht anklicken möchte, haben die Betrüger auch noch ein Word-File an die Mail angehängt.
Dieses ist besonders tückisch, da es vorgibt, bereits geöffnet zu sein, tatsächlich aber werden bereits Scripte in der Datei im Hintergrund ausgeführt. In unserem Falle wurden diese aber zuverlässig geblockt und gelöscht:
Fazit
In letzter Zeit begegnen wir dieser Methode immer öfter:
Schädliche Dateien befinden sich nicht mehr in den Mail-Anhängen, sondern müssen gesondert heruntergeladen werden. So rutschen diese Mails sehr viel leichter durch die Spam-Filter der Mailprovider.
Grundsätzlich: Wenn ihr eine Mail bekommt, die euch verdächtig erscheint, dann loggt euch immer auf der echten Homepage des vermeintlichen Absenders ein, klickt niemals Links in verdächtigen Mails an, und verseht euren Rechner natürlich mit einem wirksamen Schutz gegen Malware und Trojaner.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE