Inspiriert von alten Zeiten: Tüftler bootet Computer von Schallplatte
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, in der Computer noch nicht von Festplatten starteten und an SSD (Solid State Disk) noch nicht zu denken war?
Eine Zeit, in der die Diskette noch eine tragende Rolle spielte und Magnetbänder genutzt wurden? Für jene, die im Besitz eines C-64 Commodore waren, wird auch die Datasette ein Begriff sein – ein Laufwerk, welches mit herkömmlichen Audiokasetten genutzt wurde. Genau hier setzt die Geschichte des Softwareentwicklers Jozef Bogin an.
Von der Inspiration zur Tüftelei
Von der Technik der vergangenen Zeit inspiriert, startete er ein Projekt, in dem es ihm gelungen ist, einen Computer mit einer Schallplatte zu booten. Zu diesem Zweck griff er auf das minimalistische Open-Source-Betriebssystem FreeDOS zurück. Aufgrund der enormen Datenmengen wäre dies mit einem aktuellen Betriebssystem nicht möglich gewesen. Bogin reduzierte also den Umfang des FreeDOS-Systems durch Anpassungen auf 64 kByte und schaffte es so, die Daten auf eine Schallplatte zu bringen.
Der nächste Kniff: Bogin nutzte einen klassischen IBM-PC, der noch ein Interface für Kassettenlaufwerke besitzt. Wie sich herausstellte, muss dieses die Daten nicht von einer Kassette beziehen, sondern ist dies auch von anderen Datenquellen möglich. So konnte er die Ausgabe an die Schallplatte weiterreichen.
Viele Tricks und Kniffe nötig
So einfach, wie es bisher vielleicht erschien, war die ganze Angelegenheit dann aber doch nicht. Der Entwickler musste sicherstellen, dass alle koordinierten Signale korrekt interpretiert werden. Deswegen musste für die Aufnahme der Schallplatte das Audiosignal aufbereitet werden und durfte keinesfalls durch Staub in der Wiedergabe gestört werden. Verzerrungen wurden vermieden, indem das Lautstärkevolumen begrenzt wurde. Außerdem hat Bogin mit Hilfe eines Harman-Kardon-6300-Verstärkers die hohen Töne auf -10dB und 10kHz gedrückt und den Bass mit +6 dB und 50kHz verstärkt.
Wissen Sie noch, wie Ihr altes Modem klang? Das charakteristische „Krrz-Deng-Deng“ ist in etwa das Geräusch, das auch diese Schallplatte von sich gibt. Sollten Sie es noch etwas genauer wissen wollen, erklärt Jozef Bogin den gesamten Ablauf seines Projekts in einem Blogeintrag [LINK] und verrät alle technischen Details.
Quellen:
-
Bastler bootet Computer von einer Schallplatte – Innovationen – derStandard.at › Web
-
Booting from a vinyl record
Gastautorin: Annika Hommer von „“Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.