Täuschend echt und trotzdem ein Spam

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Erkennen gefälschter E-Mails wird immer schwieriger. Diese Meinung teilt mit uns auch die Verbraucherzentrale Sachsen.

image

Der Weihnachtstrubel hat längst begonnen und mit ihm auch das online-Geschäft. Wer viel surft und online einkauft, ist es gewohnt, per E-Mail Vertrags- oder Zahlungsbestätigungen, Rechnungen oder Informationen der Anbieter zu erhalten.

„Es ist aber mittlerweile gar nicht mehr so einfach, eine echte E-Mail von einer gefälschten zu unterscheiden“, erklärt Janine Hartmann von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Selbst derjenige, der die Dienste gar nicht in Anspruch genommen hat, kann bei der einen oder anderen Nachricht ins Grübeln geraten. Noch schwieriger wird es aber für Verbraucher, die Kunden oder Nutzer des in der Nachricht genannten Dienstes sind. Hier steckt der Teufel im Detail:

„Gefälschte Rechnungen und Mahnungen von bekannten Telekommunikationsanbietern, falsche Datenabfragen oder Verifizierung der Kontodaten von beliebten Onlineshops oder angebliche Zahlungsbestätigungen von oft genutzten Onlinebezahldiensten sind schon längst keine Seltenheit mehr in den E-Mail Postfächern der Verbraucherinnen und Verbraucher“, so Hartmann.

So erhielt jüngst ein Verbraucher eine täuschend echt aussehende Zahlungsbestätigung angeblich von Paypal, in der eine Zahlung in Höhe von 875 € ausgewiesen wurde. (Wir haben hier darüber berichtet)

image
Screenshot: mimikama.org

Das perfide daran: Die E-Mail enthielt einen gut sichtbaren Button „Zahlung stornieren“ und einen Hinweis, dass der Nutzer den Button anklicken soll, wenn er diese Zahlung nicht persönlich ausgeführt hat. „Bei dem hohen Betrag ist man schnell geneigt, diesen Button auch nutzen“, meint Hartmann. Bei einer echten Zahlungsbestätigung von Paypal gibt es keinen Button, um die Stornierung einer Zahlung vorzunehmen. Wenn es Probleme geben sollte, muss sich der Käufer an den Käuferschutz wenden.

image
Screenshot: mimikama.org

Schadprogramme im Quellcode!

Auch wenn nicht zwingend Daten vom Verbraucher abgefangen werden, so entsteht dennoch eine gefährliche Situation beim Folgen von Links: Im Quellcode der Seite können Schadprogramme versteckt sein.

Nutzer sollten daher auch immer bei Nachrichten bekannter Anbieter oder bei bekannten Banken und Sparkassen äußerst skeptisch sein. Das Öffnen der E-Mail Nachrichten selbst ist in der Regel noch gefahrlos. Links hingegen sollte man in keinem Fall folgen, auch Anhänge sollten nicht geöffnet werden. Im Zweifel können Betroffene bei dem genannten Unternehmen selbst – über eine Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, die nicht aus der E-Mail entnommen werden sollte – nachfragen.

Informationen zu Spam und Phishing-Mails erhalten Sie u. a. auf unserem Phishing-Radar: Dort können Sie auch selbst Spam-Mails und Phishing-Maschen melden.

Quelle: Verbraucherzentrale Sachsen e.V.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama