Twitter plant Verifizierungsprozess für alle User

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der Kurznachrichtendienst Twitter könnte seinen Verifizierungsprozess bald allen Nutzern öffnen, um deren Identität klarzustellen.

Geschäftsführer Jack Dorsey kündigt an, dass das Unternehmen einen Weg finden werde, um allen Usern diese Form der Überprüfung zu ermöglichen. Diese verleiht Twitter-Worten zumindest gefühlt mehr Gewicht.

Glaubwürdigkeit fördern

2009 führte Twitter das blaue Häkchen ein, um verifizierte Nutzer zu markieren. Zunächst wurde das Symbol hauptsächlich an Prominente, Sportler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergeben, um Imitatoren auf der Plattform zu schwächen. Dann wurde das Abzeichen auch an Journalisten und andere Nutzer vergeben.

Um ein solches Häkchen zu erhalten, mussten Nutzer bislang einen plausiblen Grund angeben, warum sie es für ihre Twitter-Aktivitäten benötigen. Indem Twitter nun plant, die Überprüfung für alle Nutzer zugänglich zu machen, solle dem Unternehmen zufolge der Identitätsnachweis stärker betont werden.

„Die Nutzer betrachten das Häkchen als Symbol der Glaubwürdigkeit, also dass Twitter hinter dieser Person steht und das, was sie sagt, großartig und authentisch sei. So war das gar nicht geplant“, erklärt David Gasca von Twitter gegenüber „The Verge„.

Ungenaue Pläne zur Umsetzung

Bislang hat Twitter noch keine Details darüber veröffentlicht, wie der erweiterte Überprüfungsprozess funktionieren könnte. In einem Livestream erklärte Jack Dorsey jedoch, dass Twitter „einer der vertrauenswürdigsten Dienste der Welt sein möchte“ und es noch sehr viel Arbeit bedürfe, an diesen Punkt zu gelangen. Dorsey zufolge würde man sich gegenwärtig darauf konzentrieren, Konten für Kandidaten bei Wahlen zu verifizieren.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama