Umweltsau: Der Tweet mit „Nazisau“

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Umweltsau - Nazisau
Umweltsau - Nazisau

Das Umweltsau-Video schlägt hohe Wellen: Der Account eines freien WDR-Mitarbeiters greift das Thema auf und provoziert mit dem Begriff „Nazisau“.

Nazisau-Tweet: An dieser Stelle beginnen wir mit den Abschlussworten aus unserem vorangegangenen Artikel:

Ja, der WDR hat dieses Video veröffentlicht. Mittlerweile gibt es auf Social Media auch diverse Sharepics, die dazu verbreitet werden.

Der Hashtag Umweltsau wird auch auf Twitter heiß diskutiert, so dass man davon ausgehen kann, dass dieses Thema noch ein paar Tage aktiv bleiben wird.

[mk_ad]

Tatsächlich erfolgte am Samstag (28.12.2019) eine recht einschlagende Reaktion auf dem Twitter Account des freien WDR Mitarbeiters Danny Hollek. Aus der „Umweltsau“ Diskussion ist die „Nazisau“ Diskussion geworden. Mit diesem Tweet ist die Diskussion umso stärker entfacht:

Lass mal über die Großeltern reden, von denen, die jetzt sich über #Umweltsau aufregen. Eure Oma war keine #Umweltsau. Stimmt. Sondern eine #Nazisau.

Es handelt sich bei dem Account um einen verifizierten Account. Gemäß der Verifikation kann man also davon ausgehen, dass der Inhaber des Accounts auch wirklich die beschriebene Person ist.

Nazisau-Kontroverse

Damit ist die zunächst halbwegs überschaubare Diskussion um das ursprüngliche Video endgültig eskaliert. Ob auf Facebook oder Twitter: Die Kommentarspalten explodieren.

[mk_ad]

Nutzer sind über den Nazisau-Tweet entsetzt und erwarten Konsequenzen. Viele Stimmen fordern die Kündigung des freien Mitarbeiters, andere greifen gezielt den WDR an. Noch andere kommentieren, dass sie den Inhaber des Accounts anzeigen werden oder ihn gar bereits angezeigt haben.

Speziell auf Twitter zeigt sich, dass beide Begriffe, also Umweltsau und Nazisau nun die beiden Top-Trends sind.

Nazisau, Umweltsau
Nazisau, Umweltsau

Der Tweet wurde auf Twitter nicht gelöscht, obschon viele Nutzer ihn gemeldet haben. Das Feedback von Twitter besagt, dass dieser Tweet nicht gegen die Richtlinien verstößt.

Sehr ähnlich dürfte es auch bei vermeintlichen Anzeigen ausfallen, da der Tweet nicht gezielt die Persönlichkeitsrechte einzelner Personen verletzt, bzw. gezielt einzelen Personen beleidigt oder in ihrer Ehre verletzt.

Wie geht es weiter?

Wir befinden uns natürlich nun mitten im Wochenende. Wie es weitergeht, wird sich zeigen. Man kann davon ausgehen, dass der WDR auf das Thema Nazisau reagieren wird.

Der Account des Mitarbeiters ist seit Samstag, 28.12.2019, 16:01 Uhr still. Vorher gab es jedoch eine Menge, teils auch höhnischer Tweets zu dem Thema.

Wie auch in unserem ersten Artikel, so beenden wird diesen mit dem Hinweis, dass wir von weiteren Reaktionen ausgehen werden.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama