Umweltsau: Video des WDR und die Reaktionen
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der WDR veröffentlichte vor Weihnachten eine umgeschriebene Version des Liedes „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“.
Diese neue Version war angepasst an die Klimadiskussion und trug teils harte Aussagen wie „Umweltsau“. Gesungen wurde das Lied von einem Kinderchor aus Dortmund.
Darin enthalten Passagen wie „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau.“ oder „Meine Oma fährt mit ´nem SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator.“
[mk_ad]
Dieses Video ist mittlerweile gelöscht. Der Grund dafür ist ein Shitstorm, welcher über den WDR hinwegfegte.
WDR, wie erbärmlich ist das denn? pic.twitter.com/bUcwNiIOHt
— Mario (@marioderheide) December 27, 2019
Die Vorwürfe: Der WDR instrumentalisiere Kinder und spalte mit dem Lied die Generationen. Mit diesem Video sei der WDR in keiner Weise hilfreich.
Umweltsau laut WDR Satire
Nach der Löschung meldete sich der WDR nochmals zu Wort und gab an, dass es sich bei dem Lied und dem Video um eine Satire handeln sollte:
Die von WDR 2 an dieser Stelle veröffentlichte Satire „Unsere Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ hat sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Dies ist im besten Falle auch Sinn einer Satire, es handelt sich ja nicht um einen journalistischen Kommentar, sondern um die Zuspitzung eines Themas (hier: die zuweilen hysterische Klimadiskussion). Betroffen macht uns allerdings der Vorwurf, die beteiligten Kinder seien möglicherweise „instrumentalisiert“ worden. Dies ist absolut nicht der Fall, trotzdem haben wir uns entschlossen, das Video zu löschen, da schon die Mutmaßung, WDR 2 hätte die Kinder des Chores instrumentalisiert, für die Redaktion unerträglich ist.
[mk_ad]
Damit ging die Diskussion um das Video nun in die zweite Runde: Gegner des Umweltsau-Videos werfen dem WDR vor, dass die Deklaration als Satire lediglich eine Ausrede sei.
Andere Social Media Nutzer sehen in dem gesamten Shitstorm lediglich eine Inszenierung und können die Empörung nicht nachvollziehen.
Gleichzeitig findet man Vergleiche, wo eine Satire unbedingt gelten soll und warum zu diesem Video nicht dieselben Regeln gelten.
Satire darf offensichtlich NICHTS, wenn es ums Autofahren geht, aber ALLES, wenn Typen wie #Nuhr auf 16jährige losgehen.
Danke, alles klar. #Umweltsau— Sabine Beck (@sabine_beck) December 28, 2019
Abschließend
Ja, der WDR hat dieses Video veröffentlicht. Mittlerweile gibt es auf Social Media auch diverse Sharepics, die dazu verbreitet werden.
Der Hashtag Umweltsau wird auch auf Twitter heiß diskutiert, so dass man davon ausgehen kann, dass dieses Thema noch ein paar Tage aktiv bleiben wird.
Das könnte ebenso interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.