Unseriöse Saftgeschäfte an der Haustür
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Verbraucher melden Haustürgeschäfte, bei denen sie zum Kauf von teuren Saftflaschen überredet werden.
Wie die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt, sind insbesondere ältere Verbraucher Opfer. Das Geld wird direkt kassiert und die verkauften Saftmengen gehen weit über den persönlichen Bedarf hinaus. Bei einem Widerruf der Verträge reagiert der Geschäftsinhaber nach den der VZB vorliegenden Informationen nicht. Die Verbraucherzentrale rät zur Strafanzeige.
Aktuell wurde beispielsweise ein 89-jähriger Brandenburger an der Haustür zu einem Vertrag über den Kauf von mehr als 70 Flaschen Saft zum Preis von über 500 Euro überredet. Den Betrag hat der Rentner an der Haustür direkt mittels EC-Karte über ein Lesegerät bezahlt.
„Der Betroffene realisierte erst wenige Tage danach, welch hohe Summe er für die Getränke investiert hatte. Auf den rechtswirksamen Widerruf hin hat der Verkäufer das Geld jedoch bis heute nicht zurückgezahlt“,
berichtet Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Hinter dem Verkauf der Säfte steckt das Unternehmen Organic Superfruits GmbH. Schon 2017 war der Verkäufer, damals noch unter dem Namen „Saftoase GmbH“, in das Visier der Verbraucherzentrale Brandenburg geraten.
[mk_ad]
Viele Verbraucher erwarben damals Obstsäfte zu Preisen von häufig mehreren Tausend Euro. Trotz rechtzeitigen Widerrufs dieser Außergeschäftsraumverträge zahlte der Verkäufer den Kaufpreis nicht an die Verbraucher zurück.
Vertragsabschlüsse an der Haustür sind immer ein Risiko, egal ob bei Waren oder Handwerksleistungen.
„Grundsätzlich raten wir Verbrauchern hiervon ab. Die Betroffenen werden im persönlichen Gespräch leicht zu Verträgen überredet, die sie hinterher bereuen“,
so Kahnert. Manchmal geht es sogar so weit, dass Verbraucher einen Blankoüberweisungsträger unterzeichnen. „Dies lädt zu kriminellen Handlungen geradezu ein“, weiß die Expertin. Das Geld ist dann oft weg. Besser: Verträge nicht an der Haustür abschließen und direkte Zahlungen unbedingt vermeiden.
„Da von Haustürgeschäften häufig ältere Menschen betroffen sind, empfehlen wir auch Angehörigen, ihre Eltern und Großeltern für solche Maschen zu sensibilisieren“,
so Kahnert.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Artikelbild: Shutterstock / Von Iakov Filimonov
Das könnte dich auch interessieren: Fiese Falle – die Tricks der Haustürbetrüger
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.