Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Zehn Prozent der Nutzer löschen sie wieder und jeder Fünfte korrigiert

Die meisten aktiven Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter neigen bei Gefahrenlagen zu Fake News, indem sie den ursprünglichen Post retweeten oder liken. Werden die übernommenen Informationen als Unwahrheiten entlarvt, korrigieren aber nur rund 20 Prozent ihre falschen Tweets.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Forschern der University at Buffalo.

Ausufernde Gerüchte

„Soweit wir sagen können, ist dies die erste Studie, die untersucht hat, wie Twitter-Nutzer bei Katastrophen Unwahrheiten entlarven können. Leider generieren die Ergebnisse ein wenig schmeichelhaftes Bild“,

erklärt Studienautor Jun Zhuang. Laut den Ergebnissen der Studie streuen User immer dann am aktivsten Fake News, wenn ein die Öffentlichkeit betreffendes Ereignis noch zugange ist – wie etwa Terroranschläge, Unfälle oder Naturkatastrophen.

Die Forscher haben drei Arten von User-Verhalten untersucht. Twitter-Nutzer können falsche Nachrichten weiterverbreiten, versuchen, sie durch Recherche zu bestätigen oder sie generell anzweifeln. Dabei zeigt sich, dass 86 bis 91 Prozent der Nutzer falsche Nachrichten einfach teilen, indem sie den ursprünglichen Beitrag retweeten oder mit einem Like versehen. Nur fünf bis neun Prozent versuchen, augenscheinliche Fake News zu recherchieren – typischerweise, indem sie retweeten und nachfragen, ob die Information korrekt ist.

Faulheit statt Korrektur

Gerade einmal ein bis neun Prozent der User äußern Zweifel, wenn sie glauben, Fake News entdeckt zu haben. Selbst wenn gefälschte Informationen auf Twitter und in traditionellen Nachrichtenmedien entlarvt werden, löschen weniger als zehn Prozent der Nutzer, die den falschen Nachrichten auf den Leim gegangen waren, ihre Retweets zum Thema. Weniger als 20 Prozent schreiben einen erneuten Tweet, um sich im Nachhinein zu korrigieren.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Mitglied des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)