User glauben Fake News bei Gefahrenlagen!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Zehn Prozent der Nutzer löschen sie wieder und jeder Fünfte korrigiert

Die meisten aktiven Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter neigen bei Gefahrenlagen zu Fake News, indem sie den ursprünglichen Post retweeten oder liken. Werden die übernommenen Informationen als Unwahrheiten entlarvt, korrigieren aber nur rund 20 Prozent ihre falschen Tweets.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Forschern der University at Buffalo.

Ausufernde Gerüchte

„Soweit wir sagen können, ist dies die erste Studie, die untersucht hat, wie Twitter-Nutzer bei Katastrophen Unwahrheiten entlarven können. Leider generieren die Ergebnisse ein wenig schmeichelhaftes Bild“,

erklärt Studienautor Jun Zhuang. Laut den Ergebnissen der Studie streuen User immer dann am aktivsten Fake News, wenn ein die Öffentlichkeit betreffendes Ereignis noch zugange ist – wie etwa Terroranschläge, Unfälle oder Naturkatastrophen.

Die Forscher haben drei Arten von User-Verhalten untersucht. Twitter-Nutzer können falsche Nachrichten weiterverbreiten, versuchen, sie durch Recherche zu bestätigen oder sie generell anzweifeln. Dabei zeigt sich, dass 86 bis 91 Prozent der Nutzer falsche Nachrichten einfach teilen, indem sie den ursprünglichen Beitrag retweeten oder mit einem Like versehen. Nur fünf bis neun Prozent versuchen, augenscheinliche Fake News zu recherchieren – typischerweise, indem sie retweeten und nachfragen, ob die Information korrekt ist.

Faulheit statt Korrektur

Gerade einmal ein bis neun Prozent der User äußern Zweifel, wenn sie glauben, Fake News entdeckt zu haben. Selbst wenn gefälschte Informationen auf Twitter und in traditionellen Nachrichtenmedien entlarvt werden, löschen weniger als zehn Prozent der Nutzer, die den falschen Nachrichten auf den Leim gegangen waren, ihre Retweets zum Thema. Weniger als 20 Prozent schreiben einen erneuten Tweet, um sich im Nachhinein zu korrigieren.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama