Verbraucherinfo: E-Plus und Base Kunden werden zu O2 überführt.
Autor: Andre Wolf
Der Mobilfunkanbieter Telefonica Deutschland lässt seine Marken E-Plus verschwinden und stellt die Kunden auf O2 Tarife um. Für Base hat man andere Pläne.
O2 deshalb, weil O2 ebenfalls Telefonica zugehörig ist. E-Plus wurde 2014 von Telefonica übernommen, die Übernahme wurde im Sommer 2013 angekündigt. Damit hat Telefonica mit über 43 Millionen Teilnehmern in Deutschland mittlerweile den größten Marktanteil (siehe Bundesnetzagentur: Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk).
Nun ersetzt Telefonica die übernommenen Marken durch seine eigene: aus E-Plus und Basekunden werden O2 Kunden. In den Shops und bei jüngeren Vertragsabschlüssen hat Telefonica schon länger E-Plus nicht mehr angeboten. Die Überführung in O2 Verträge ist ein weiterer Schritt bei der Zusammenführung der Unternehmen.
Telefonica Deutschland, der Inhaber von E-Plus und Base, schreibt auf der eigenen Webseite unter folgendem Eintrag:
O2 wird zur alleinigen Marke im Premiumsegment: Telefónica Deutschland überführt BASE- und E-Plus-Tarife in die O2 Markenwelt
Telefónica Deutschland vereinheitlicht im Zuge der Integration von E-Plus seine Marken- und Tarifwelt und konzentriert sich im Premiumsegment künftig auf die Marke O2. Die Kunden von BASE und E-Plus werden daher in den kommenden Monaten schrittweise in O2überführt. Tarifkonditionen und Vertragslaufzeiten bleiben dabei unverändert. Alle Kunden beider Marken erhalten nach der Umstellung auf O2 gleiche Leistungen zum gleichen Preis wie in ihrem bisherigen BASE- und E-Plus-Tarif. Telefónica Deutschland vereinfacht damit sein Angebot im Premiumsegment und bietet seinen Kunden unter einer Marke einheitlich hochwertige Produkte und Services.
Ebenso sichert Telefonica zu, dass sich an der Vertrags- und Leistungslage nichts ändern wird.
E-Plus verschwindet ganz, Base nicht
Nach Angaben von Heise wird die Marke Base nicht verschwinden, sondern eher in einem neuen Licht auftauchen:
An “Base” will Telefónica Deutschland hingegen festhalten. Das Unternehmen plant “eine grundlegende Neupositionierung als reine Online-Marke zu einem späteren Zeitpunkt”.
Artikel- & Vorschaubild: beboy / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE