Verhaftungen im In- und Ausland: Schlag gegen mutmaßliche Bande von Taschendieben

Autor: Claus | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Einsatzkräfte der Bundespolizei durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin heute Vormittag mehrere Objekte in Berlin-Charlottenburg. Die Ermittlungen richten sich gegen mutmaßliche Taschendiebe, die bandenmäßig strukturiert, Fahrgäste des Berliner öffentlichen Nahverkehrs bestohlen haben sollen. Insgesamt wurden zehn Haftbefehle vollstreckt, davon sechs im Ausland.

Seit Juli 2015 ermittelt die Bundespolizei gegen die rumänischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts des bandenmäßigen Taschendiebstahls. Den Fahndern und Ermittlern der Bundespolizei gelang es, 44 Beschuldigte namenhaft zu machen und 197 Taten zuzuordnen.

Die mutmaßlichen Täter im Alter zwischen 18 und 45 Jahren stammen aus Craiova / Rumänien und agieren vornehmlich in Europäischen Großstädten. In Berlin sollen die mit Masse männlichen Täter ihre Opfer bevorzugt an den großen Verkehrsknotenpunkten ausgesucht haben. Dabei nutzten sie häufig den sogenannten Rolltreppentrick, um an ihre Beute zu gelangen. Die Schadenssumme wird auf etwa 150.000 Euro beziffert. Das erbeutete Geld transferierten die Beschuldigten direkt nach Rumänien.

Die Ermittler der Bundespolizei vollstreckten daher am Donnerstagmorgen fünf Durchsuchungsbeschlüsse in der Nähe des Bahnhofs Charlottenburg. In zwei Lokalitäten und einem Hotel durchsuchten die Einsatzkräfte die Räume. Dabei fanden die Beamten umfangreiches Beweismaterial wie Ausweisdokumente, Portmonees, Quittungen. Auch Drogenspürhunde des Zolls kamen zum Einsatz.

Die unter Einbeziehung von EUROPOL durch die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Berlin geführten Ermittlungen führten letztendlich zum Erlass von 17 Haftbefehlen, von denen im In- und Ausland bisher zehn vollstreckt wurden. Nach den anderen Personen wird europaweit gefahndet. Sowohl die rumänischen Behörden, als auch die Bundespolizei tauschten für den Einsatz Verbindungsbeamte aus. Insgesamt waren an dem Einsatz 233 Beamte beteiligt.

Quelle: Bundespolizeipräsidium Potsdam


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama