Google: „Verified Calls“ schützt vor Spam-Anrufen
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Unternehmen können sich im Voraus identifizieren und Grund für Call nennen
Der US-Tech-Riese Google informiert Nutzer seiner „Telefon“-App mit dem neuen Feature „Verified Calls“ ab jetzt darüber, welches Unternehmen sie aus welchem Grund anruft. Geschäftspartner des Konzerns können Usern ihren Firmennamen, ihr Logo sowie ihr Anliegen vermitteln, bevor diese den Anruf entgegennehmen. Dieses Feature soll Anwender vor Betrügern und Spam-Anrufen schützen.
„Informierte Entscheidungen“
„Verified Calls hilft Usern dabei, informierte Entscheidungen über eingehende Anrufe zu fällen. Bevor ein Unternehmen anruft, schickt es seine eigene Telefonnummer und den Grund für den Anruf an unseren Server.
Beispielsweise kann es angeben, dass es um eine Essenslieferung oder um eine Internet-Installation geht“,
heißt es von Google.
[mk_ad]
Die Anwendung wird zwar automatisch aktiviert, sie ist aber weder für User noch für Unternehmen Pflicht. Nutzer der Telefon-App können das Feature jederzeit abschalten, außerdem funktioniert es nicht, wenn diese ihre eigene Telefonnummer auf der App nicht angeben.
Firmen können frei entscheiden, ob sie Verified Calls verwenden. Google weist darauf hin, dass nicht jeder Anruf ohne Hintergrundinformation automatisch Spam ist.
Genehmigung von Google
Unternehmen brauchen von Google selbst eine Genehmigung, um Verified Calls zu verwenden. Die Firmen erhalten außerdem keine Account-Informationen von Usern, sondern werden lediglich darüber informiert, dass sie das Feature aktiviert haben. Der Tech-Konzern löscht die Telefonnummer der Anwender nach dem Anruf sofort wieder aus dem Server.
Das könnte dich auch interessieren: Google führt Bilder-Factcheck ein!
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Tero Vesalainen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.