Vermeintliche YouTube-Videos und eine angebliche Anti-Stalker-App auf Facebook: Vorsicht!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Du wurdest in einem YouTube Video erwähnt? Wer in einem Kommentar zu einem vermeintlichen YouTube Video erwähnt wurde, sollte sehr vorsichtig sein!
Diese Fallen auf Facebook sind nicht lustig und können sogar ein äußerst gefährliches Nachspiel haben! Beginnen wir jedoch von vorne. Zunächst bekommst du in den Mitteilungen auf Facebook eine Nachricht, dass du in einem Kommentar zu einem Video markiert wurdest. Das ist soweit noch nicht gefährlich, sondern lediglich ein Köder, der deine Aufmerksamkeit erregen soll.
Schaut man nun, was es mit dieser Markierung auf sich hat, landet man in einer Statusmeldung, die ein YouTube-Video darstellen soll. Unter dieser Statusmeldung finden sich Kommentare, in denen mehrere Accounts markiert wurden. Hier wurden also mehrere Menschen angelockt. Diese Statusmeldungen treten in folgender Weise auf:
Mit diesen Markierungen und der fehlenden Angabe, worum es eigentlich genau geht, wird eine Neugierlücke aufgebaut. Da die markierten Personen letztendlich wissen wollen, warum sie hier genannt wurden (Neugier oder Selbstschutz), dürften viele dem vermeintlichen YouTube-Link folgen.
Böse Falle!
Dieser Link entpuppt sich jedoch als eine Falle. Anstatt eines Videos bekommt man einen gefälschten Facebook-Login zu Gesicht. Dieser Login sei angeblich notwendig, um eine Verbindung zur Facebook Anti-Stalker-App herzustellen. Kurz der Hinweis: so eine App gibt es auf Facebook nicht! Es handelt sich hierbei um eine klassische Phishingfalle.
Wer in diesem Feld die eigenen Zugangsdaten eingibt, gibt seine Daten in die Hände von Betrügern:
Sind diese Daten dann in Betrügerhänden, können sich diese in den Account des Nutzers einloggen, was fatale Auswirkungen haben kann!
Gefährliches Nachspiel!
Die Informationen, welche diese Betrüger dann aus den Accounts ziehen können, werden beispielsweise in den jüngst aufgetauchten Erpressermails verwendet. Familienangehörige, Arbeitgeber und die eigenen Daten werden hier verwendet. Ferner haben die Betrüger Zugriff auf den Facebook-Chat ihrer Opfer und führen dort manipulierte Gespräche, die später in Form eines Beweismaterials im Zuge der Erpressermasche versendet wird.
Die ganze Erpressermethode hier: Facebook-Erpressung
Bitte seid sehr vorsichtig. Phishingfallen, in denen Facebook-Zugangsdaten ausgehorcht werden, sind kein Spaß!
Mimikama-Tipp: So sicherst du dein Facebook-Profil!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.